Braucht es eine eigene Didaktik im Bereich Taubblindheit/Hörsehbehinderung?
Beispielhaft wird beim Schriftspracherwerb bei einem Schüler mit Taubblindheit aufgezeigt, welche spezifischen didaktischen Herangehensweisen erforderlich sind, dass dieser Schüler - trotz fehlender Lautsprachwahrnehmung und einem geringen Gebärdenwortschatz, sowie fehlender Phonem-Graphem-Zuordnung - die Brailleschrift erlernen konnte.
Wichtig dabei waren eine fundierte Diagnostik der bevorzugten taktilen Wahrnehmung ebenso wie fundiertes Wissen über didaktische Konzepte aus dem Unterrichtsfach Deutsch und den Förderschwerpunkten Sehen und Hören. Dies ermöglichte zahlreiche Adaptationen von Materialien und Herangehensweisen.
Dieses Beispiel gibt einen Einblick in taubblindenspezifisches didaktisches Handeln. Im bald erscheinenden Didaktikbuch „Wie kannst Du das am besten Lernen - Bildungsprozesse für Schülerinnen und Schüler mit TB/HS - eine fachdidaktische Annäherung" wird in 34 Artikeln aufgezeigt, auf welche Parameter sich eine taubblindenspezifische Didaktik stützen könnte.
Wichtig dabei waren eine fundierte Diagnostik der bevorzugten taktilen Wahrnehmung ebenso wie fundiertes Wissen über didaktische Konzepte aus dem Unterrichtsfach Deutsch und den Förderschwerpunkten Sehen und Hören. Dies ermöglichte zahlreiche Adaptationen von Materialien und Herangehensweisen.
Dieses Beispiel gibt einen Einblick in taubblindenspezifisches didaktisches Handeln. Im bald erscheinenden Didaktikbuch „Wie kannst Du das am besten Lernen - Bildungsprozesse für Schülerinnen und Schüler mit TB/HS - eine fachdidaktische Annäherung" wird in 34 Artikeln aufgezeigt, auf welche Parameter sich eine taubblindenspezifische Didaktik stützen könnte.
Beiträge
Editorial: Gemeinsam Brücken bauen für Menschen mit Hörsehbehinderung und Taubblindheit
blind-sehbehindert 4/2024
2,00 €
Die Interventionsplanung – das Herzstück der Tactile Working Memory Scale (TWMS)
Wie setze ich die Förderung kognitiver Fähigkeiten von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung in der Praxis um?
Open Access
„Wege in den Beruf“
Aufbau beruflicher Bildungsangebote für Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung
5,00 €
10,00 €
„Finding new ways through expert exchange“ – ein Erasmus+-Projekt
Orientierung und Mobilität für Menschen mit Taubblindheit
5,00 €
„LET ME IN“
Globale Bildungskampagne von Deafblind International DbI – samt positiven Auswirkungen in der Schweiz
4,00 €
2,00 €
Tagung der AG Psychologie: „Planet Autismus“
Menschen mit anderen Wahrnehmungen verstehen und erreichen
6,00 €
„Digital ohne Verstand?!“
Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaften Inklusion und Informationstechnologie in Friedberg
5,00 €
Open Access
Open Access
weitere Infos
Wanka, Andrea & Schork, Beate (2024). Braucht es eine eigene Didaktik im Bereich Taubblindheit/Hörsehbehinderung? blind-sehbehindert, 144(4), 210-215. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BSB2404W007