Klimadidaktik und Klimaschutz als Leitthematik im Vorbereitungsdienst
Nie war es so dringlich wie heute, Klimaschutz zu einem schulischen Unterrichtsgegenstand zu machen: Dieses Jahrzehnt ist entscheidend, um die bereitstehenden Lösungen umzusetzen, so der Weltklimarat IPCC. Deshalb und weil die Klimakrise alle bekannten Faktoren verschärft, die Demokratien destabilisieren (Schaible, 2023), ist Klimaschutz am Studienseminar für Gymnasien Bad Vilbel neben Veranstaltungen zu Antisemitismus und jüdischem Leben heute, zu antimuslimischem Rassismus, zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und zu Verschwörungserzählungen eine ausbildungsdidaktische Leitthematik im Kontext der Demokratiebildung. Lehrkräfte können einiges in Bewegung setzen, wenn sie Orte für Gespräche über die Menschheitsaufgabe Klimaschutz (Klingenfeld, 2020) schaffen. Beginnend mit dem 1.Tag des Vorbereitungsdienstes lernen Referendarinnen und Referendare am Studienseminar für Gymnasien Bad Vilbel, Gespräche über Klimaschutz zu führen. Sie erwerben dabei allgemeindidaktische, demokratiepädagogische und klimadidaktische Expertise und Handlungsfähigkeiten. Das Studienseminar kooperiert mit externen Referentinnen und Referenten aus der Klimawissenschaft, um den Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse zu geben. Der Klimarat des Studienseminars ist Teil dieser Ausbildungsstruktur und arbeitet nach dem Vorbild des Bürgerrats Klima. Dieser hatte 2021 unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten a.D. Horst Köhler (https://buergerrat-klima.de/) 10 Leitsätze und 80 Empfehlungen erarbeitet. Auch der Klimarat am Studienseminar formuliert Empfehlungen, deren Umsetzung ermöglichen kann, Klimadidaktik in der Ausbildung von Lehrkräften zu etablieren und mit konkreten Klimaschutzmaßnahmen das Ziel „CO2-neutrale Ausbildung" am Standort zu erreichen. Im Workshop wurde das Konzept vorgestellt und diskutiert, wie Elemente auf andere Institutionen übertragen werden können.
Beiträge
3,00 €
Sozialökologische Systemik und nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung
Ein Professionalisierungsansatz zu BNE in der 2. Phase der Lehrkräftebildung
20,00 €
Plädoyer für eine radikale Neuausrichtung der Bildung
Mit dem FREI DAY Zuversicht, Wirksamkeit und Sinn erfahren
14,00 €
Demokratiebildung als Basis globaler und nachhaltiger Ausbildung
Einblicke und Ausblicke zu einem Seminarentwicklungsprozess am Studienseminar für Gymnasien Marburg
13,00 €
BNE nach dem Whole Institution Approach in der Lehrkräfteausbildung
Eine gemeinsame Ist-Stand-Analyse für unsere jeweiligen ZfsL-Standorte
3,00 €
Auf dem Weg zum Whole Institution Approach
Impulse zur Umsetzung aus dem Projekt „Whole Institution Approach an Seminaren für Lehrkräfte in BW“
4,00 €
4,00 €
Climate Action Simulation: Welche Lösungen gegen den Klimawandel haben die größten Auswirkungen – und wirken rechtzeitig?
Komplexe Zusammenhänge wissenschaftlich fundiert und spielerisch vermitteln
7,00 €
BNE als Unterrichtsfach „im Handumdrehen“ implementieren
Zeit für selbstverantwortliches Gestalten unserer Schüler:innen
4,00 €
3,00 €
Open Access