Miriam Remy

Das Ändern leben – achtsamer Umgang mit Veränderungsimpulsen in BNE

Im Rahmen dieses Workshops wurde der achtsame Umgang mit Veränderungsimpulsen als zentrale Kompetenz von Lehrkräften im Kontext von BNE thematisiert. Die Teilnehmenden setzten sich mit der notwendigen Transformation des Bildungssystems durch BNE auseinander und reflektierten sowohl globale Herausforderungen als auch persönliche Veränderungsprozesse. Durch die Verbindung von theoretischen Impulsen zu menschlichen Reaktionsmustern und Grundbedürfnissen mit praktischen Übungen zu Stille und Achtsamkeit wurden persönliche Ressourcen im Umgang mit Veränderungen erschlossen. Als besonders wichtig erwiesen sich dabei die Entwicklung eines fluiden Selbstbildes, die Orientierung an persönlichen Kernwerten sowie die Fokussierung auf beeinflussbare Faktoren. In der abschließenden Erstellung einer persönlichen Ressourcenmap wurden die erarbeiteten Aspekte im Sinne der Entwicklung einer transformativen Resilienz zusammengeführt.

Beiträge

Anke Pohlmann, Katrin Biedka
Editorial

SEMINAR 1/2025

3,00 €

Tatjana Beilenhoff-Nowicki, Pierre L. Ibisch
Sozialökologische Systemik und nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung

Ein Professionalisierungsansatz zu BNE in der 2. Phase der Lehrkräftebildung

20,00 €



Margret Rasfeld
Plädoyer für eine radikale Neuausrichtung der Bildung

Mit dem FREI DAY Zuversicht, Wirksamkeit und Sinn erfahren

14,00 €


Stephanie Bachmann, Christof Peter, Michael Röhrig
Demokratiebildung als Basis globaler und nachhaltiger Ausbildung

Einblicke und Ausblicke zu einem Seminarentwicklungsprozess am Studienseminar für Gymnasien Marburg

13,00 €

Birgit Girke, Robert Wieczorek
BNE nach dem Whole Institution Approach in der Lehrkräfteausbildung

Eine gemeinsame Ist-Stand-Analyse für unsere jeweiligen ZfsL-Standorte

3,00 €

Gundula Büker
Auf dem Weg zum Whole Institution Approach

Impulse zur Umsetzung aus dem Projekt „Whole Institution Approach an Seminaren für Lehrkräfte in BW“

4,00 €

5,00 €

Dennis Sawatzki
Didaktische Nachhaltigkeit
4,00 €


Jens Möller, Florian Kapmeier
Climate Action Simulation: Welche Lösungen gegen den Klimawandel haben die größten Auswirkungen – und wirken rechtzeitig?

Komplexe Zusammenhänge wissenschaftlich fundiert und spielerisch vermitteln

7,00 €




Daniela Pfeil
BNE als Unterrichtsfach „im Handumdrehen“ implementieren

Zeit für selbstverantwortliches Gestalten unserer Schüler:innen

4,00 €



Natalie Gabrysch
Das Welt(verteilungs)spiel
3,00 €



14,00 €





weitere Infos

Markus Klecker (2025). Das Ändern leben - achtsamer Umgang mit Veränderungsimpulsen in BNE. SEMINAR, 31(1), 113-115. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2501W015

E-Paper-Teilbeitrag

3,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

E-PaperZeitschrift

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Zeitschrift SEMINAR
  • Band: 47
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 18.04.2025
  • Umfang: 3 Seiten
  • Artikelnr: SEM2501W015
  • DOI (E-Paper-Teilbeitrag): 10.3278/SEM2501W015
  • Imprint: Schneider bei wbv
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen