Bundesarbeitskreis Lehrerbildung e.V. (bak), Anke Pohlmann, Katrin Biedka (Hg.)

58. Seminartag – BNE in der Lehrkräfteausbildung

Die neue SEMINAR-Ausgabe stellt die Ergebnisse des 58. Seminartags des Bundesarbeitskreises Lehrerbildung (bak) vor, der im September 2024 in Dortmund stattgefunden hat. Unter dem Motto "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräfteausbildung" wurden aktuelle gesellschaftliche Themen besprochen und auf zentrale Herausforderung für die Lehrkräftebildung hingewiesen. Denn die Themen Klimakrise, Umweltschutz und Demokratiebildung werden immer wichtiger für eine zukunftsorientierte, partizipative Schulkultur.
Editorial

- Thema -

Tatjana Beilenhoff-Nowicki & Pierre L. Ibisch
Sozialökologische Systemik und nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung

Achim Schröder & Michael Sach
Klimadidaktik und Klimaschutz als Leitthematik im Vorbereitungsdienst

Timo Nolle
Welche Rolle spielt Effizienz in der Lehrkräftebildung - und was hat das mit „Bildung für nachhaltige Entwicklung" zu tun?

Margret Rasfeld
Plädoyer für eine radikale Neuausrichtung der Bildung

Inga Feuser & Jens Möller
Zeit für BNE: Schule gestalten in Zeiten existentieller Krisen

- Workshops -

Stephanie Bachmann, Christof Peter & Michael Röhrig
Demokratiebildung als Basis globaler und nachhaltiger Ausbildung - Einblicke und Ausblicke zu einem Seminarentwicklungsprozess am Studienseminar für Gymnasien Marburg

Birgit Girke & Robert Wieczorek
BNE nach dem Whole Institution Approach in der Lehrkräfteausbildung - Eine gemeinsame Ist-Stand-Analyse für unsere jeweiligen ZfsL-Standorte

Gundula Büker
Auf dem Weg zum Whole Institution Approach

Markus Klecker
BNE braucht eine neue Lehrkräfterolle

Dennis Sawatzki
Didaktische Nachhaltigkeit

Silvana Kröhn
Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung

Jens Möller & Florian Kapmeier
Climate Action Simulation: Welche Lösungen gegen den Klimawandel haben die größten Auswirkungen - und wirken rechtzeitig?

Mona Bekteši
Glück oder Konsum - Achtsamkeit in der Bildung

Markus Klecker
Das Ändern leben - achtsamer Umgang mit Veränderungsimpulsen in BNE

Miriam Remy
BNE für 2030 - Implikationen für die Ausbildung der Lehrkräfte der Zukunft

Daniela Pfeil
BNE als Unterrichtsfach „im Handumdrehen" implementieren

Henning Heske
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht - Ansätze und Perspektiven für die Lehrkräfteausbildung

Natalie Gabrysch
Die Sustainable Development Goals (SDGs) im Unterricht

Natalie Gabrysch
Das Welt(verteilungs)spiel

Andreas Dettmann
Zwei Schritte vorwärts, drei Schritte zurück - die Schüler:innenperspektive bei der Implementierung von BNE in der Schule

Irina Werdelmann
„Projektarbeit mit Schüler:innen anhand von Tools des systemischen Projektmanagements erfolgreich zu gestalten"

- Magazin -

Johannes Gutbrod & Maresa Coly
Pädagogische Beratung und Lerncoaching - aber wie?

- Medien -

Bernhard Seelhorst
Peitz (2024): Unterrichtsnachbesprechungen im Referendariat. Empirische Einblicke in die Umsetzung und Ausgestaltung

Bernhard Seelhorst
Greinert/Kleickmann/Parchmann (Hrsg.) (2023): Lehramt mit Perspektive. Ansätze, Methoden und Perspektiven einer zukunftsorientierten Lehrkräftebildung

Winnie-Karen Giera
Becker (2023): Auffälliges Verhalten in der Schule. Pädagogisches Verstehen und Handeln

- Kontakte des bak -

Geschäftsführender Vorstand

Erweiterter Vorstand

Beiträge

Anke Pohlmann, Katrin Biedka
Editorial

SEMINAR 1/2025

3,00 €

Tatjana Beilenhoff-Nowicki, Pierre L. Ibisch
Sozialökologische Systemik und nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung

Ein Professionalisierungsansatz zu BNE in der 2. Phase der Lehrkräftebildung

20,00 €



Margret Rasfeld
Plädoyer für eine radikale Neuausrichtung der Bildung

Mit dem FREI DAY Zuversicht, Wirksamkeit und Sinn erfahren

14,00 €


Stephanie Bachmann, Christof Peter, Michael Röhrig
Demokratiebildung als Basis globaler und nachhaltiger Ausbildung

Einblicke und Ausblicke zu einem Seminarentwicklungsprozess am Studienseminar für Gymnasien Marburg

13,00 €

Birgit Girke, Robert Wieczorek
BNE nach dem Whole Institution Approach in der Lehrkräfteausbildung

Eine gemeinsame Ist-Stand-Analyse für unsere jeweiligen ZfsL-Standorte

3,00 €

Gundula Büker
Auf dem Weg zum Whole Institution Approach

Impulse zur Umsetzung aus dem Projekt „Whole Institution Approach an Seminaren für Lehrkräfte in BW“

4,00 €

5,00 €

Dennis Sawatzki
Didaktische Nachhaltigkeit
4,00 €


Jens Möller, Florian Kapmeier
Climate Action Simulation: Welche Lösungen gegen den Klimawandel haben die größten Auswirkungen – und wirken rechtzeitig?

Komplexe Zusammenhänge wissenschaftlich fundiert und spielerisch vermitteln

7,00 €




Daniela Pfeil
BNE als Unterrichtsfach „im Handumdrehen“ implementieren

Zeit für selbstverantwortliches Gestalten unserer Schüler:innen

4,00 €



Natalie Gabrysch
Das Welt(verteilungs)spiel
3,00 €



14,00 €





weitere Infos

Bundesarbeitskreises Lehrerbildung e. V. (bak) (Hg.) (2025). 58. Seminartag - BNE in der Lehrkräfteausbildung. SEMINAR, 31(1). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2501W

E-Paper

16,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

Zeitschrift

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Zeitschrift SEMINAR
  • Band: 31
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 18.04.2025
  • Umfang: 172 Seiten
  • Artikelnr: SEM2501W
  • Imprint: Schneider bei wbv
  • Sprache: Deutsch

Artikel weiterempfehlen