Chris-Henrik Wulfert, Ulrike Senger (Hg.)

Diversität und Medizin

Dem (Nachwuchs-)Ärztemangel wirksam abzuhelfen, gilt als zentrales Anliegen der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die Diversität als Wesensmerkmal in der Humanmedizin ist dabei Chance wie Risiko zugleich. Denn zum einen bieten gerade die aktuellen Entwicklungen eine Vielzahl von Attraktivitätsmerkmalen und (Mit-)Gestaltungsperspektiven der Berufs- und Karriereentwicklung - so z. B. der Anreiz moderner Lehr- und Lernkonzepte in Studium und Facharztweiterbildung, die aktive Partizipation an Digitalisierungs- und Internationalisierungsprozessen oder auch die Option des Erreichens einer Führungsposition. Zum anderen können gerade - als Kehrseite der Medaille - die nach wie vor hohen Leistungsanforderungen, wenn auch abgemildert durch formale Rahmenbedingungen wie die deutschen und europäischen Arbeitszeitgesetze, oder auch der zunehmende Verwaltungsmehraufwand, geschuldet der zunehmenden Ökonomisierung und dem bundesweiten Wettbewerbsdruck, der droht, die kurative Verantwortung des Arztberufs in den Hintergrund treten zu lassen, eine abschreckende Wirkung entfalten.

Nicht zuletzt ist der Gesundheitssektor durch die Abbildung von Diversität der gesamten Gesellschaft geprägt, so gilt es doch, Patientinnen und Patienten jeden Alters und jeder Kultur ärztlich zur Seite zu stehen und zu behandeln. Zudem sind Ärzteschaft
und Pflegepersonal zunehmend international zusammengesetzt, die Bedarfe der Generationen Y und Z, die das Gros des Personalstamms ausmachen, müssen berücksichtigt werden.

In dieser Gemengelage, zudem den ökonomischen und strukturellen Umwälzungen im Gesundheitssystem Rechnung tragend, analysiert der Beitrag - nach einem historischen Rückblick auf die quantitativen Entwicklungen seit den 1960er-Jahren - die Ursachen für den aktuellen Ärztemangel und umreißt die bisher getroffenen Maßnahmen, um diesem entgegenzuwirken. In der Nachzeichnung des ärztlichen Werdegangs vom Medizinstudierenden bis zum Chefarzt nimmt er vor allem die prägenden (Aus-)Bildungsphasen - wie das Medizinstudium und die ärztliche Weiterbildung - und deren Qualitätsprüfungen wie z. B. die Evaluationen zur Weiterbildung in den Blick. Dazu erfolgt ein Abgleich der bestehenden Bildungs- und Reformkonzepte mit dem Kompetenzmodell CanMEDS und dessen didaktischen Anforderungen.

In diesem Zuge kristallisiert sich die untrennbare Verbindung von Lern- und Führungskultur im Ärztewesen heraus, die im weiterbildenden Masterstudiengang "Führung in der Medizin" (FIM) für (angehende Nachwuchs-)Führungskräfte in der Gesundheitsversorgung, vor allem bezogen auf die Facharztweiterbildung, als Alleinstellungsmerkmal in der universitären Weiterbildungslandschaft systematisch medizin- und hochschuldidaktisch umgesetzt wurde. Weitere Profilelemente des FIM bilden das breit gefächerte - und wissenschaftlich fundierte - multi- und interdisziplinäre Curriculum - mit Beteiligung der Wirtschafts-, Rechts-, Sozial-, Geistes- und Ingenieurwissenschaften -, die Theorie-Praxis-Verzahnung und die durchgehende Verzahnung von Personal- und Organisationsentwicklung.

Dazu beschreibt der Autor den aus der Teilnahme am Pilotdurchgang des FIM - exemplarisch für die Module zur Didaktisierung der Facharztausbildung - gewonnenen persönlichen und institutionellen Kompetenzzuwachs und umreißt, wie das aktive Erleben und Mitgestalten des FIM sein weiteres berufliches Wirken geprägt hat und bis heute Spuren der Implementierung wie der nachhaltigen Verstetigung von Innovationen hinterlässt.

Beiträge

Jan Roser SJ
Diversität und soziales Lernen

Fratello Hamburg und Teilhabe obdachloser Menschen

Open Access
creative common licence by-sa

Ulrike Senger, Herta Däubler-Gmelin
Schlusswort
Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Rainer-Johannes Schlobohm
Diversität und Haltungslernen

Authentizität im Diversity Management

Open Access
creative common licence by-sa

Simon Beckert
Diversität und Widerstandslernen

Bildungsinnovation "Widerstandsweg"

Open Access
creative common licence by-sa

Hülya Süzen
Diversität und lebenslanges Lernen

Berufsbegleitendes Studieren aus studentischer Perspektive

Open Access
creative common licence by-sa

Annette Widmann-Mauz
Vorwort
Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Christian von Schassen, Pascal Becker
Diversität und Digitalisierung
Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Ulrike Senger, Bettina Caspary, Peter Zervakis
Diversität und Hochschulen
Open Access
creative common licence by-sa

Klaus Mertes SJ
Diversität und Schulen
Open Access
creative common licence by-sa

Ulrike Senger, Frank Mantwill
Diversität und Ingenieurwesen
Open Access
creative common licence by-sa

Chris-Henrik Wulfert
Diversität und Medizin
Open Access
creative common licence by-sa

Gisela Rehfeld
Diversität und Pflege
Open Access
creative common licence by-sa

Frank Mantwill, Katrin Zschirnt, Ulrike Senger
Diversität und Wirtschaft
Open Access
creative common licence by-sa

Friederike Sittler
Diversität und Medien
Open Access
creative common licence by-sa



E-Book (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)Print
E-Book (PDF)
im Open Access

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Promovieren neu gestalten
  • Band: 6
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 01.07.2021
  • Umfang: 43 Seiten
  • Artikelnr: 6004647w222
  • ISBN (Print): 9783763961061
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763967681
  • DOI (E-Book): 10.3278/6004647w222
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen