Lernortkooperation digital – Neue Impulse durch Digitalisierung?
                        Die Kooperation und Abstimmung zwischen den Akteuren der Berufsausbildung an den unterschiedlichen Lernorten der dualen Berufsausbildung (Lernortkooperation) gilt als ein wesentlicher Erfolgsfaktor des dualen Systems. Geht es um eine Verbesserung oder Modernisierung der Ausbildungsqualität, ist die gelingende Lernortkooperation (LoK) eine notwendige und wichtige Voraussetzung. Vor allem Forschungsergebnisse der 1990er- und 2000er-Jahre zeigen allerdings, dass Quantität und Qualität der Kooperationen hinter den Erwartungen zurückbleiben. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, inwieweit durch die Digitalisierung neue Impulse für die Lernortkooperation erwachsen. Basis ist eine qualitative Interviewstudie mit den Lernortakteuren aus drei regionalen Netzwerken zur LoK im Flächenbundesland Mecklenburg-Vorpommern, die durch die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) kurz vor Beginn der Coronapandemie im Rahmen eines
durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundvorhabens
(LoK-DiBB) durchgeführt worden ist.
                
                
                    durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundvorhabens
(LoK-DiBB) durchgeführt worden ist.
Beiträge
Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation
Beiträge zur 7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Österreichischer Berufsbildungsforschungspreis 2020
Short notes: Die „Führung der Führungen“ – Gouvernementalität und professionelles Handeln berufsbildender Lehrpersonen1
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Transformationsprozesse im Gesundheitswesen – Herausforderung Interprofessionalität
Impulse für die Ausbildung angehender Lehrender der Gesundheitsberufe
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Individualisierung des Lernens am Arbeitsplatz mit digitalen Technologien
Neue Lernkulturen in der Ausbildung von Lernenden
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Ein Hochschullehrgang mit Masterabschluss „Berufsorientierung“
Ergebnisse einer Interviewstudie von Absolventinnen und Absolventen
                                    Open Access
                                
                            Anrechnung von Bildungsleistungen in der beruflichen Grundbildung in der Schweiz
Umsetzung und Herausforderungen aus der Sicht der Kantone
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            weitere Infos
                    Freiling, Thomas; Saidi, Astrid: Lernortkooperation digital - Neue Impulse durch Digitalisierung?. In: Schlögl, Peter; Tafner, Georg; Ostendorf, Annette; Bock-Schappelwein, Julia; Gramlinger, Franz (Hg.) (2022): Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation. Beiträge zur 7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) (1. Aufl.) Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6004914w169
                
            