Individualisierung des Lernens am Arbeitsplatz mit digitalen Technologien
Neue Lernkulturen in der Ausbildung von Lernenden
                        Digitale Technologien erleichtern die Verwaltung von Arbeitszeiten, Arbeitsaufgaben, Beurteilungen oder Logbucheinträgen, sie unterstützen die Kommunikation mit Gleichaltrigen, Mitarbeitenden und Ausbildenden. Übergreifende Trends im Hinblick auf sich verändernde Lernkulturen in der Ausbildung wie Individualisierung, Flexibilisierung, selbstorganisiertes Lernen, Projektarbeit oder Coaching unterstützen die Einführung digitaler Technologien und profitieren auch davon. Anhand von vier vertiefenden
Fallstudien werden Ergebnisse zur Nutzung und Wirkung digitaler Technologien vorgestellt. Der Beitrag befasst sich mit den folgenden Forschungsfragen: Welche digitalen Werkzeuge werden in der betrieblichen Ausbildung eingesetzt? Was sind mögliche Vorteile und Begründungszusammenhänge für den Einsatz digitaler Werkzeuge? Wie unterstützen digitale Technologien die Individualisierung des Lernens am Arbeitsplatz?
                
                
                    Fallstudien werden Ergebnisse zur Nutzung und Wirkung digitaler Technologien vorgestellt. Der Beitrag befasst sich mit den folgenden Forschungsfragen: Welche digitalen Werkzeuge werden in der betrieblichen Ausbildung eingesetzt? Was sind mögliche Vorteile und Begründungszusammenhänge für den Einsatz digitaler Werkzeuge? Wie unterstützen digitale Technologien die Individualisierung des Lernens am Arbeitsplatz?
Beiträge
Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation
Beiträge zur 7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK)
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Österreichischer Berufsbildungsforschungspreis 2020
Short notes: Die „Führung der Führungen“ – Gouvernementalität und professionelles Handeln berufsbildender Lehrpersonen1
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Transformationsprozesse im Gesundheitswesen – Herausforderung Interprofessionalität
Impulse für die Ausbildung angehender Lehrender der Gesundheitsberufe
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Individualisierung des Lernens am Arbeitsplatz mit digitalen Technologien
Neue Lernkulturen in der Ausbildung von Lernenden
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            Ein Hochschullehrgang mit Masterabschluss „Berufsorientierung“
Ergebnisse einer Interviewstudie von Absolventinnen und Absolventen
                                    Open Access
                                
                            Anrechnung von Bildungsleistungen in der beruflichen Grundbildung in der Schweiz
Umsetzung und Herausforderungen aus der Sicht der Kantone
                                    Open Access
                                
                            
                                    Open Access
                                
                            weitere Infos
                    Barabasch, Antje; Keller, Anna: Individualisierung des Lernens am Arbeitsplatz mit digitalen Technologien: Neue Lernkulturen in der Ausbildung von Lernenden. In: Schlögl, Peter; Tafner, Georg; Ostendorf, Annette; Bock-Schappelwein, Julia; Gramlinger, Franz (Hg.) (2022): Wie wollen wir arbeiten? Berufliches Lernen zwischen Tradition und Transformation. Beiträge zur 7. Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) (1. Aufl.) Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/6004914w197