Die Grundschule: Eine Schule für alle – mit Raum für individuelle Lernwege
Nach einem kurzen Rückblick auf die Geschichte der Grundschule seit ihrer Gründung zu Beginn der Weimarer Republik werden die aktuellen Herausforderungen auf der Primarstufe analysiert und sechs Perspektiven zu ihrer Bewältigung diskutiert - und zwar im Anschluss an die Forderungen des Grundschulverbands für eine zukunftsfähige Entwicklung der Grundschule als einer Schule der allseitigen Bildung, einer Schule, die Leistungen würdigt und fördert, eines Orts der Lebens- und Lernfreude, einer demokratischen Schule, einer Schule individuellen und gemeinsamen Lernens, einer Schule für alle Kinder. Zum Schluss werden die Erfahrungen mit der Grundschulreform daraufhin geprüft, inwieweit sie als Vorbild oder zumindest Impuls für die Weiterentwicklung der Sekundarstufe und ihrer Didaktik dienen können.
Beiträge
3,00 €
Auf dem Weg zur gebundenen Ganztagsgrundschule
Schulentwicklung am Beispiel der Anne-Frank-Grundschule in Freiburg
11,00 €
14,00 €
Chancen der phasenübergreifenden Vernetzung in der Grundschuldidaktik
Studierende reflektieren über ihren offenen Mathematikunterricht
15,00 €
Open Access
weitere Infos
Brügelmann, Hans (2024). Die Grundschule: Eine Schule für alle - mit Raum für individuelle Lernwege. SEMINAR, 30(4), 8-22. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2404W002