Chancen der phasenübergreifenden Vernetzung in der Grundschuldidaktik
Studierende reflektieren über ihren offenen Mathematikunterricht
Im Beitrag wird ein Lehrprojekt zur phasenübergreifenden Vernetzung in der Grundschuldidaktik Mathematik vorgestellt. Das Projekt nutzt Synergiepotenziale aus der 1. und 2. Phase der Lehrkräftebildung. Studierende und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst entwickeln gemeinsam offene Aufgaben für den Mathematikunterricht an Grundschulen und führen diese im Teamteaching mit Schüler:innen der 1. bis 4. Klasse im Raum Dresden durch. Anbindung erfährt das Projekt durch ein Forschungsprojekt der TU Dresden. Dabei werden die Reflexionsfähigkeiten von Lehramtsstudierenden untersucht. Die Studierenden betrachten selbst erstellte Videovignetten ihrer durchgeführten offenen Aufgaben und reflektieren retrospektive die Lernprozesse der Kinder sowie das eigene unterrichtliche Handeln. Im Artikel werden Einblicke in den ersten und zweiten Durchlauf des Lehrprojekts gegeben sowie aktuelle Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt vorgestellt.
Beiträge
3,00 €
Auf dem Weg zur gebundenen Ganztagsgrundschule
Schulentwicklung am Beispiel der Anne-Frank-Grundschule in Freiburg
11,00 €
14,00 €
Chancen der phasenübergreifenden Vernetzung in der Grundschuldidaktik
Studierende reflektieren über ihren offenen Mathematikunterricht
15,00 €
Open Access
weitere Infos
Wöller, Susanne; Mathea-Kreuter, Annett & Grajek, Andreas (2024). Chancen der phasenübergreifenden Vernetzung in der Grundschuldidaktik: Studierende reflektieren über ihren offenen Mathematikunterricht. SEMINAR, 30(4), 122-136. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2404W010