Lehrkräfteausbildung im Grundschulseminar am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn
Dargestellt wird ein Stand der kontinuierlichen Seminarentwicklung, der neben der Standard- und Wissenschaftsorientierung v. a. auch die personalisierte Professionalisierung fokussiert und Auszubildende in einer Lernumgebung der Ermöglichungsdidaktik für die besonderen Herausforderungen der gegenwärtigen und zukünftigen Zeit sensibilisieren und in ihrer Handlungsfähigkeit als anspruchsvolle Alltagspädagog:innen in der Grundschule unterstützen möchte. Die Förderung der Kommunikation, des kritischen Denkens, der Kollaboration und der Kreativität ist Teil der Seminarkultur und ebenso bedeutsam wie die Wissenserweiterung, charakterstärkende Lernprozesse und Reflexionen im Sinne eines umfassenden Meta-Lernens. Dabei ergeben sich für alle an der Ausbildung Beteiligten Anforderungen und Herausforderungen, die, auf der Basis einer demokratischen Grundhaltung und einer Haltung von Wertschätzung und gegenseitigem Respekt, sowohl auf individueller Ebene als auch im Miteinander zu bewältigen sind.
Beiträge
3,00 €
Auf dem Weg zur gebundenen Ganztagsgrundschule
Schulentwicklung am Beispiel der Anne-Frank-Grundschule in Freiburg
11,00 €
Chancen der phasenübergreifenden Vernetzung in der Grundschuldidaktik
Studierende reflektieren über ihren offenen Mathematikunterricht
15,00 €
Open Access
weitere Infos
Bölting, Mechthild & Neuburg, Claudia (2024). Lehrkräfteausbildung im Grundschulseminar am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn. SEMINAR, 30(4), 108-121. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2404W009