Demokratiebildung in der Grundschule
Schon in der Kita und der Grundschule muss als Grundlage der Demokratiebildung der Sekundarstufen ein breites Fundament für gegenseitigen Respekt, Empathie, Kooperationsbereitschaft und Konsensbildung in der Klassengemeinschaft gelegt werden. In diesem Beitrag werden sieben Bausteine zum Aufbau dieses Fundaments beschrieben, wie sie an der Modernen Schule Hamburg eingeführt und überprüft worden sind. Hinzu kommt eine theoretische Rahmung, u.a. mit John Dewey und Wolfgang Edelstein.
Beiträge
3,00 €
Auf dem Weg zur gebundenen Ganztagsgrundschule
Schulentwicklung am Beispiel der Anne-Frank-Grundschule in Freiburg
11,00 €
14,00 €
Chancen der phasenübergreifenden Vernetzung in der Grundschuldidaktik
Studierende reflektieren über ihren offenen Mathematikunterricht
15,00 €
Open Access
weitere Infos
Koesling, Sarah-Fay (2024). Demokratiebildung in der Grundschule. SEMINAR, 30(4), 81-94. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2404W007