Auf dem Weg zur gebundenen Ganztagsgrundschule
Schulentwicklung am Beispiel der Anne-Frank-Grundschule in Freiburg
Auch und gerade Grundschulen mit ihrem Auftrag, allen Kindern grundlegende Bildung zu ermöglichen, stellen sich der Herausforderung der Schulentwicklung. Das Ziel ist, die Anforderungen aus Lehr- und Bildungsplänen mit der konkreten Situation vor Ort in Übereinstimmung zu bringen. Eine Grundschule mit besonderen Herausforderungen hat sich dieser Aufgabe über einen längeren Zeitraum hinweg und unter der Ägide dreier Schulleitungen kontinuierlich gestellt. Unterrichtlich wurde dabei der reformpädagogischen Ansatz der Schule beibehalten. Gleichzeitig wurde allerdings deutlich, welche weitere Unterstützung die Kinder in ihren spezifischen Situation benötigten. Darauf reagierte und reagiert die Schule mit einem gezielten und anhaltenden Entwicklungsprozess. Entscheidend für die Weiterentwicklung war eine Zukunftswerkstatt, aus welcher sich drei konkrete Ansätze der Schulentwicklung ergaben, die ihrerseits wieder weitere teilweise überraschende und nicht vorherzusehende Entwicklungen in Gang setzten. Ein inzwischen pensionierter Schulleiter dieser Schule stellt diesen Prozess dar.
Beiträge
3,00 €
Auf dem Weg zur gebundenen Ganztagsgrundschule
Schulentwicklung am Beispiel der Anne-Frank-Grundschule in Freiburg
11,00 €
14,00 €
Chancen der phasenübergreifenden Vernetzung in der Grundschuldidaktik
Studierende reflektieren über ihren offenen Mathematikunterricht
15,00 €
Open Access
weitere Infos
Bohn, Edgar (2024). Auf dem Weg zur gebundenen Ganztagsgrundschule: Schulentwicklung am Beispiel der Anne-Frank-Grundschule in Freiburg. SEMINAR, 30(4), 70-80. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2404W006