Digitalisierung in der Beratung reloaded
dvb Forum 01/2025
Die Corona-Pandemie markierte einen Wendepunkt für die digitale Beratung: Was zuvor zögerlich erprobt wurde, wurde plötzlich zum Alltag. Seither sind Bandbreite und Intensität der Veränderungen in der Beratung zunehmend erkennbar - nicht zuletzt durch den rasant wachsenden Einfluss von KI-Anwendungen. Vor diesem Hintergrund beleuchtet die aktuelle Ausgabe des dvb-forums zentrale Entwicklungen und Herausforderungen rund um das Thema Digitalisierung in der Beratung.
Ausgewählte Beiträge der dvb-Jahrestagung 2024 „Digitalisierung in der Beratung reloaded", die in Kooperation mit der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Mannheim stattfand, bieten vertiefte Einblicke in Theorie und Praxis. Der erste thematische Schwerpunkt richtet sich auf die Gestaltung medial-gemischter Beratungsprozesse. Im Fokus stehen dabei Fragen nach den notwendigen Medienkompetenzen für eine professionelle Beratung sowie die Rolle technischer Tools im Beratungsalltag.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Einsatz von KI in Beratungskontexten: Werkstattberichte zeigen erste Anwendungsszenarien, während andere Beiträge grundlegende berufsethische Fragen diskutieren. Wie verändert sich die Rolle des Menschen in der Beratung, wenn KI-Systeme stärker eingebunden werden? Welche Aspekte lassen sich digital unterstützen - und wo bleiben persönliche Kommunikation und professionelle Haltung unersetzlich?
Abgerundet wird der Band durch einen Beitrag der Preisträgerin des Josephine-Levy-Rathenau-Preises 2024, die sich mit der Frage nach Sinnstiftung in der Erwerbsarbeit unter digitalen Bedingungen beschäftigt - ein Thema, das zunehmend an Relevanz gewinnt.
Ausgewählte Beiträge der dvb-Jahrestagung 2024 „Digitalisierung in der Beratung reloaded", die in Kooperation mit der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Mannheim stattfand, bieten vertiefte Einblicke in Theorie und Praxis. Der erste thematische Schwerpunkt richtet sich auf die Gestaltung medial-gemischter Beratungsprozesse. Im Fokus stehen dabei Fragen nach den notwendigen Medienkompetenzen für eine professionelle Beratung sowie die Rolle technischer Tools im Beratungsalltag.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der Einsatz von KI in Beratungskontexten: Werkstattberichte zeigen erste Anwendungsszenarien, während andere Beiträge grundlegende berufsethische Fragen diskutieren. Wie verändert sich die Rolle des Menschen in der Beratung, wenn KI-Systeme stärker eingebunden werden? Welche Aspekte lassen sich digital unterstützen - und wo bleiben persönliche Kommunikation und professionelle Haltung unersetzlich?
Abgerundet wird der Band durch einen Beitrag der Preisträgerin des Josephine-Levy-Rathenau-Preises 2024, die sich mit der Frage nach Sinnstiftung in der Erwerbsarbeit unter digitalen Bedingungen beschäftigt - ein Thema, das zunehmend an Relevanz gewinnt.
Volker Jörn Walpuski
Digitalisierungsprozesse in der berufs-und bildungsbezogenen Beratung
Peter C. Weber
Stärkung der Kompetenzen von BeraterInnen für die digitale Beratung
Britta Matthes
KI und Beratung
Sandra M. Haunstetter
Der Hunger nach Sinn
Philipp Nixdorf, Jana Swiderski
Sinn der Arbeit - Arbeit am Sinn?
Elke Scheffelt, Alessandro Greco
Schnell mal alle Probleme klären
Anne-Marie Schlenzka, Max Freiberg, Tillmann Grüneberg
SIEH - über RIASEC hinaus
Minnie Silfverberg, Martina Hörmann
Medienkompetenz Blended Counseling
Peter Weber, Bernd-Joachim Ertelt
Einbindung von KI in die Beratung
Sebastian Lerch, Henrik Weitzel
Lebensbreit. Lebensweit. Lebenstief.
CALL FOR PAPERS
NEETs - Die vergessene Klientel
Martina Hörmann, Christina Pollmann
„Gute" Beratung mit digitalen Medien?!
Ingo Blaich
REZENSION
Job-Coaching · Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen
DAUERHAFTER CALL FOR PAPERS
für das dvb-forum
Mona Kheir El Din
Interkulturelle Professionalität und eine kommunale Förderkette
Matthias Kohl, Judith Moll
Berufsberatung der Zukunft
Cornelia Eybisch-Klimpel
KI in der Beratung - was tun wir da?
Sabine Najib
Online-Beratung zwischen Chancen und Ressentiments
Digitalisierungsprozesse in der berufs-und bildungsbezogenen Beratung
Peter C. Weber
Stärkung der Kompetenzen von BeraterInnen für die digitale Beratung
Britta Matthes
KI und Beratung
Sandra M. Haunstetter
Der Hunger nach Sinn
Philipp Nixdorf, Jana Swiderski
Sinn der Arbeit - Arbeit am Sinn?
Elke Scheffelt, Alessandro Greco
Schnell mal alle Probleme klären
Anne-Marie Schlenzka, Max Freiberg, Tillmann Grüneberg
SIEH - über RIASEC hinaus
Minnie Silfverberg, Martina Hörmann
Medienkompetenz Blended Counseling
Peter Weber, Bernd-Joachim Ertelt
Einbindung von KI in die Beratung
Sebastian Lerch, Henrik Weitzel
Lebensbreit. Lebensweit. Lebenstief.
CALL FOR PAPERS
NEETs - Die vergessene Klientel
Martina Hörmann, Christina Pollmann
„Gute" Beratung mit digitalen Medien?!
Ingo Blaich
REZENSION
Job-Coaching · Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen
DAUERHAFTER CALL FOR PAPERS
für das dvb-forum
Mona Kheir El Din
Interkulturelle Professionalität und eine kommunale Förderkette
Matthias Kohl, Judith Moll
Berufsberatung der Zukunft
Cornelia Eybisch-Klimpel
KI in der Beratung - was tun wir da?
Sabine Najib
Online-Beratung zwischen Chancen und Ressentiments
weitere Infos
Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (Hg.) (2025). Digitalisierung in der Beratung reloaded: dvb Forum 01/2025. dvb forum, 64(1). Bielefeld: wbv Publikation. DOI: https://doi.org/10.3278/DVB2501W