Medienkompetenz Blended Counseling
Ein Kompetenzmodell für BeraterInnen und Organisationen
Digitale Formate haben in der Beratung an Bedeutung gewonnen. Zugleich stellt sich kaum noch die Frage eines «entweder digitale Beratung oder Beratung vor Ort». Vielmehr hat sich in der Beratungspraxis die Idee des Blended Counseling etabliert, d. h. dass digitale und analoge Kommunikationssettings im Beratungsprozess systematisch kombiniert werden (Hörmann et al. 2019; 2023). Der Beitrag richtet den Fokus auf notwendige «Zukunftskompetenzen» von BeraterInnen, die im Kompetenzmodell Blended Counseling (Camenzind et al. 2023) konkretisiert werden. Was beinhaltet dieses Modell und wie können BeraterInnen und Organisationen es nutzen? Diskutiert werden verschiedene Aspekte in ihrer Relevanz für die Praxis sowie ein möglicher Transfer in das Feld der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung.
Beiträge
Digitalisierungsprozesse in der berufs- und bildungsbezogenen Beratung
Kritisch-ambivalente Reflexionen und Perspektiven
Open Access
KI und Beratung
Was KI und andere digitale Technologien für die Arbeit in der Bildungs-, Beschäftigungs- und Berufsberatung bedeutet
6,00 €
Der Hunger nach Sinn
Wie Erwerbstätige bei Ihrer Suche nach Sinn im Berufsleben unterstützt werden können – Implikationen für die beraterische Praxis
6,00 €
6,00 €
5,00 €
6,00 €
7,00 €
3,00 €
Lebensbreit. Lebensweit. Lebenstief.
Relevanz und Reichweite einer Beratung für lebensentfaltende Bildung
5,00 €
1,00 €
4,00 €
1,00 €
Interkulturelle Professionalität und eine kommunale Förderkette
Strategien in der Beratung von Geflüchteten zur Arbeitsmarktintegration
9,00 €
Open Access
5,00 €
Open Access
weitere Infos
Silfverberg, Minnie; Hörmann, Martina (2025). Medienkompetenz Blended Counseling. Ein Kompetenzmodell für BeraterInnen und Organisationen. dvb forum 64(1), 46-52. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org./10.3278/DVB2501W008.