Sinn der Arbeit – Arbeit am Sinn?
Chancen und Grenzen der Digitalisierung des Arbeitslebens
Die Frage nach Sinn und Arbeit wird breit diskutiert, ebenso der Wandel der Arbeit durch Digitalisierung. Verändert sich Sinnerleben durch Digitalisierung? Zunächst wird die kontingente Bedeutung von Sinn thematisiert. Sinn trägt zur subjektiven Zufriedenheit bei, aber auch zu Effizienz und Produktivität. Sinnerleben ist multifaktoriell. So gibt es Zusammenhänge zwischen Qualifizierungsniveau und Digitalisierung, subjektiven Bedürfnissen und Unternehmenswerten oder auch der Gestaltung der Arbeitsbedingungen, z. B. durch New Work. Wie sich das konkret realisiert, wird exemplarisch anhand des Pflegeberufes, des Programmierberufes sowie in Bezug auf die Situation Geringqualifizierter veranschaulicht. Der Artikel schließt mit einem Ausblick auf Herausforderungen von Sinnerleben und Digitalisierung.
Beiträge
Digitalisierungsprozesse in der berufs- und bildungsbezogenen Beratung
Kritisch-ambivalente Reflexionen und Perspektiven
Open Access
KI und Beratung
Was KI und andere digitale Technologien für die Arbeit in der Bildungs-, Beschäftigungs- und Berufsberatung bedeutet
6,00 €
Der Hunger nach Sinn
Wie Erwerbstätige bei Ihrer Suche nach Sinn im Berufsleben unterstützt werden können – Implikationen für die beraterische Praxis
6,00 €
6,00 €
5,00 €
6,00 €
7,00 €
3,00 €
Lebensbreit. Lebensweit. Lebenstief.
Relevanz und Reichweite einer Beratung für lebensentfaltende Bildung
5,00 €
1,00 €
4,00 €
1,00 €
Interkulturelle Professionalität und eine kommunale Förderkette
Strategien in der Beratung von Geflüchteten zur Arbeitsmarktintegration
9,00 €
Open Access
5,00 €
Open Access
weitere Infos
Nixdorf, Christian Philipp; Swiderski, Jana (2025). Sinn der Arbeit - Arbeit am Sinn? Chancen und Grenzen der Digitalisierung des Arbeitslebens. dvb forum 64(1), 29-34. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org./10.3278/DVB2501W005.