Digitalisierungsprozesse in der berufs- und bildungsbezogenen Beratung
Kritisch-ambivalente Reflexionen und Perspektiven
Digitalisierungs- und Automationsprozesse erreichen die berufs- und bildungsbezogene Beratung mit allen Vor- und Nachteilen. Überblicksartig beleuchtet die Textfassung des Abschlussvortrages der Jahrestagung 2024 in Mannheim diese Entwicklungen und kommt zu der Frage nach dem Menschenbild: Wer ist der Mensch in der Digitalität und welchen (gesellschaftlichen) Auftrag hat die berufs- und bildungsbezogene Beratung? In der Folge muss sich die beraterische Profession neu begründen und fragen, welche Tätigkeiten in der Beratung unverzichtbar menschlich oder unverzichtbar maschinell sind.
Beiträge
Digitalisierungsprozesse in der berufs- und bildungsbezogenen Beratung
Kritisch-ambivalente Reflexionen und Perspektiven
Open Access
KI und Beratung
Was KI und andere digitale Technologien für die Arbeit in der Bildungs-, Beschäftigungs- und Berufsberatung bedeutet
6,00 €
Der Hunger nach Sinn
Wie Erwerbstätige bei Ihrer Suche nach Sinn im Berufsleben unterstützt werden können – Implikationen für die beraterische Praxis
6,00 €
6,00 €
5,00 €
7,00 €
3,00 €
Lebensbreit. Lebensweit. Lebenstief.
Relevanz und Reichweite einer Beratung für lebensentfaltende Bildung
5,00 €
1,00 €
4,00 €
1,00 €
Interkulturelle Professionalität und eine kommunale Förderkette
Strategien in der Beratung von Geflüchteten zur Arbeitsmarktintegration
9,00 €
Open Access
5,00 €
Open Access
weitere Infos
Walpsuki, V. J. (2025). Digitalisierungsprozesse in der berufs- und bildungsbezogenen Beratung. dvb forum 64(1), 4-9. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org./10.3278/DVB2501W001