„Gute“ Beratung mit digitalen Medien?!
Impulse für einen Perspektivwechsel
Niedrigschwelligkeit wird vielfach als Anspruch an Beratungsangebote formuliert. Wie kann es gelingen, Beratungsprozesse so zu initiieren, dass die Schwelle für potenzielle KlientInnen und Coachees gesenkt wird? Gerade hier punktet die Beratung im digitalen Setting. Zugleich wächst die Zahl der Angebote. Welche Informationen benötigen Ratsuchende, um seriöse Beratungsangebote im Netz von weniger seriösen unterscheiden zu können? Die AG Digitalisierung und Beratung der Deutschen Gesellschaft für Beratung möchte bei der Suche nach dem passenden Beratungsangebot im digitalen Raum Orientierung bieten. 14 Fragen und Antworten zeigen, was eine seriöse Beratung im digitalen Setting kennzeichnet. Diesen Perspektivwechsel können BeraterInnen zudem nutzen, um ihr eigenes digitales Angebot zu überprüfen.
Beiträge
Digitalisierungsprozesse in der berufs- und bildungsbezogenen Beratung
Kritisch-ambivalente Reflexionen und Perspektiven
Open Access
KI und Beratung
Was KI und andere digitale Technologien für die Arbeit in der Bildungs-, Beschäftigungs- und Berufsberatung bedeutet
6,00 €
Der Hunger nach Sinn
Wie Erwerbstätige bei Ihrer Suche nach Sinn im Berufsleben unterstützt werden können – Implikationen für die beraterische Praxis
6,00 €
6,00 €
5,00 €
6,00 €
7,00 €
3,00 €
Lebensbreit. Lebensweit. Lebenstief.
Relevanz und Reichweite einer Beratung für lebensentfaltende Bildung
5,00 €
1,00 €
4,00 €
1,00 €
Interkulturelle Professionalität und eine kommunale Förderkette
Strategien in der Beratung von Geflüchteten zur Arbeitsmarktintegration
9,00 €
Open Access
5,00 €
Open Access
weitere Infos
Hörmann, Martina; Pollmann, Christina (2025). „Gute" Beratung mit digitalen Medien? !Impulse für einen Perspektivwechsel. dvb forum 64(1), 62-65. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org./10.3278/DVB2501W012