KI in der Beratung – was tun wir da?
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt und auch die berufliche Übergangsberatung. Dieser Beitrag beleuchtet, wie KI bereits in Beratungsstellen genutzt wird und welche Herausforderungen sich dabei ergeben. Basierend auf Erkenntnissen des Barcamps „KI in der Beratung" des Berliner Netzwerks „Berufsperspektiven für Frauen" zeigt er, wie KI-Routinen automatisiert, personalisierte Lösungen generiert und Beratungsprozesse unterstützt werden, etwa durch Kompetenzprofile, Jobideen oder Bewerbungsunterlagen. Doch der Einsatz birgt auch Risiken: KI erfordert klare Prompts, kritische Beurteilung der Ergebnisse und eine datenschutzbewusste Anwendung. Sie kann menschliche Begleitung nicht ersetzen, sondern ergänzt sie, indem sie Beratende entlastet und Prozesse effizienter gestaltet. Der Beitrag reflektiert die Rolle von KI in der Praxis und fordert eine bewusste Balance zwischen Technik und menschlicher Empathie, um Ratsuchende individuell und wertebasiert zu unterstützen.
Beiträge
Digitalisierungsprozesse in der berufs- und bildungsbezogenen Beratung
Kritisch-ambivalente Reflexionen und Perspektiven
Open Access
KI und Beratung
Was KI und andere digitale Technologien für die Arbeit in der Bildungs-, Beschäftigungs- und Berufsberatung bedeutet
6,00 €
Der Hunger nach Sinn
Wie Erwerbstätige bei Ihrer Suche nach Sinn im Berufsleben unterstützt werden können – Implikationen für die beraterische Praxis
6,00 €
6,00 €
5,00 €
6,00 €
7,00 €
3,00 €
Lebensbreit. Lebensweit. Lebenstief.
Relevanz und Reichweite einer Beratung für lebensentfaltende Bildung
5,00 €
1,00 €
4,00 €
1,00 €
Interkulturelle Professionalität und eine kommunale Förderkette
Strategien in der Beratung von Geflüchteten zur Arbeitsmarktintegration
9,00 €
Open Access
5,00 €
Open Access
weitere Infos
Eybisch-Klimpel, Cornelia (2025). KI in der Beratung - was tun wir da?. dvb forum 64(1), 83-85. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org./10.3278/DVB2501W017.