KI und Beratung
Was KI und andere digitale Technologien für die Arbeit in der Bildungs-, Beschäftigungs- und Berufsberatung bedeutet
Die Verfügbarkeit Künstlicher Intelligenz (KI) und anderer digitaler Technologien stellt die Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungsberatung vor eine doppelte Herausforderung. Zum einen verändert sie den Arbeitsmarkt und damit auch den Gegenstand der Beratung. Neue Antworten müssen gefunden werden auf Fragen wie: Welche Berufe und welche Kompetenzen werden in Zukunft gebraucht? Zum anderen ist die Beratung selbst gefordert, KI und andere digitale Technologien produktiv einzusetzen. Zwar ist die Automatisierbarkeit der Beratung derzeit noch nicht sehr hoch. Aber es gibt eine Reihe neuer Technologien, deren baldiger Einsatz die Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungsberatung in Zukunft zwar nicht überflüssig machen wird, aber die beraterischen Aufgaben werden sich stark verändern. Wie sich die Arbeit verändert, ist allerdings nicht durch die Technologien vorgegeben. Was automatisiert wird und wo Technologien die Arbeit unterstützen, ist letztlich eine Aushandlungsfrage, bei der auch das fachspezifische Wissen von erfahrenen Bildungs-, Berufs- und BeschäftigungsberaterInnen eine wichtige Rolle spielt.
Dr. Britta Matthes ist Leiterin der Forschungsgruppe „Berufe in der Transformation" am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg. Sie studierte Soziologie an der Universität Leipzig, war Doktorandin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und promovierte an der Freien Universität Berlin. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich insbesondere mit der strukturierenden Rolle von Berufen für den Arbeitsmarkt. Derzeit steht die Frage nach den Auswirkungen der Einführung moderner digitaler Technologien auf die Beschäftigung, insbesondere auf die Veränderung von Kompetenzanforderungen, aber auch auf die Arbeitsbedingungen im Fokus ihrer Untersuchungen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei immer auch auf den Veränderungen der damit verbundenen sozialen und geschlechtsspezifischen Ungleichheiten.
Beiträge
Digitalisierungsprozesse in der berufs- und bildungsbezogenen Beratung
Kritisch-ambivalente Reflexionen und Perspektiven
Open Access
KI und Beratung
Was KI und andere digitale Technologien für die Arbeit in der Bildungs-, Beschäftigungs- und Berufsberatung bedeutet
6,00 €
Der Hunger nach Sinn
Wie Erwerbstätige bei Ihrer Suche nach Sinn im Berufsleben unterstützt werden können – Implikationen für die beraterische Praxis
6,00 €
6,00 €
5,00 €
7,00 €
3,00 €
Lebensbreit. Lebensweit. Lebenstief.
Relevanz und Reichweite einer Beratung für lebensentfaltende Bildung
5,00 €
1,00 €
4,00 €
1,00 €
Interkulturelle Professionalität und eine kommunale Förderkette
Strategien in der Beratung von Geflüchteten zur Arbeitsmarktintegration
9,00 €
Open Access
5,00 €
Open Access
weitere Infos
Matthes, Britta (2025). KI und Beratung: Was KI und andere digitale Technologien für die Arbeit in der Bildungs-, Beschäftigungs und Berufsberatung bedeutet. dvb forum 64(1), 17-22. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org./10.3278/DVB2501W003