Einbindung von KI in die Beratung
Ein Werkstattbericht
In einem gemeinsamen Projekt der HdBA und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz der Universität Trier wird untersucht, wie Künstliche Intelligenz die BeraterInnen in ihrer Arbeit mit KlientInnen bei deren beruflicher Orientierung und Entscheidungsfindung unterstützen kann. Zentrales Element der KI ist ein Ontology-and-Data-Driven Expert System, das auf Basis formal geordneter Mengen von Begriffen und Beziehungen kognitive Prozesse imitiert und ‚Lösungsräume' modelliert. Als Basis dienen bekannte Datenbanken wie BERUFENET und ESCO. Über Large Language Models wird das System in den Beratungsprozess eingebunden und kann Entscheidungsoptionen bereitstellen. Das Entscheiden bleibt Sache des Menschen. Er wiederum gibt der KI Rückmeldung zur Qualität der Optionen.
Beiträge
Digitalisierungsprozesse in der berufs- und bildungsbezogenen Beratung
Kritisch-ambivalente Reflexionen und Perspektiven
Open Access
KI und Beratung
Was KI und andere digitale Technologien für die Arbeit in der Bildungs-, Beschäftigungs- und Berufsberatung bedeutet
6,00 €
Der Hunger nach Sinn
Wie Erwerbstätige bei Ihrer Suche nach Sinn im Berufsleben unterstützt werden können – Implikationen für die beraterische Praxis
6,00 €
6,00 €
5,00 €
6,00 €
7,00 €
3,00 €
Lebensbreit. Lebensweit. Lebenstief.
Relevanz und Reichweite einer Beratung für lebensentfaltende Bildung
5,00 €
1,00 €
4,00 €
1,00 €
Interkulturelle Professionalität und eine kommunale Förderkette
Strategien in der Beratung von Geflüchteten zur Arbeitsmarktintegration
9,00 €
Open Access
5,00 €
Open Access
weitere Infos
Ertelt, Bernd-Joachim; Weber, Peter C. (2025). Einbindung von KI in die Beratung. Ein Werkstattbericht. dvb forum 64(1), 53-55. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org./10.3278/DVB2501W009.