Berufsbildung zwischen Tradition und New Learning
berufsbildung 2/2025
Im Heft wird von den Herausgebenden und Autor:innen die Berufsbildung zwischen Tradition und New Learning beleuchtet die Entwicklung und Zukunft der beruflichen Bildung in Deutschland. Das Heft geht der Frage nach, wie das historisch gewachsene Berufsbildungssystem angesichts gesellschaftlicher, technologischer und bildungspolitischer Umbrüche weiterentwickelt werden kann, ohne seine Identität zu verlieren.
Ausgehend von der Verwurzelung der Berufsbildung im Zunftwesen des Mittelalters wird die historische Entwicklung hin zu einem institutionalisierten Subsystem beruflicher Erziehung skizziert. Im Fokus stehen dabei Strukturbrüche, bildungspolitische Reformen und das Spannungsverhältnis von betrieblicher Praxis und schulischer Ausbildung. Konzepte wie berufliche Handlungskompetenz und duale Ausbildung zeigen, wie sich das System stets an neue Anforderungen angepasst hat.
Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen - von Singularisierung über Digitalisierung bis hin zu veränderten Lebensentwürfen junger Menschen - fragt die Publikation, welche Potenziale New Work und New Learning für die berufliche Bildung bergen. Dabei wird der Begriff des New Learning nicht als Bruch, sondern als Weiterentwicklung bestehender didaktischer Prinzipien wie Handlungsorientierung, Selbststeuerung und Projektlernen verstanden. Es geht darum, digitale Lernumgebungen so zu gestalten, dass sie individualisierte Bildungsprozesse ermöglichen, neue Lernräume erschließen und die Eigenverantwortung der Lernenden stärken - ohne den sozialen Charakter von Lernen aus dem Blick zu verlieren.
Die Herausgebenden und Autor:innen plädieren für eine Flexibilisierung der Bildungsangebote, eine Modularisierung der Curricula und eine Neuverortung der Berufsausbildung als Bildungsraum. Ziel ist eine zukunftsfähige Berufsbildung, die jungen Menschen attraktive Bildungswege eröffnet und zugleich zur Fachkräfteentwicklung sowie sozialen Integration beiträgt.
Ausgehend von der Verwurzelung der Berufsbildung im Zunftwesen des Mittelalters wird die historische Entwicklung hin zu einem institutionalisierten Subsystem beruflicher Erziehung skizziert. Im Fokus stehen dabei Strukturbrüche, bildungspolitische Reformen und das Spannungsverhältnis von betrieblicher Praxis und schulischer Ausbildung. Konzepte wie berufliche Handlungskompetenz und duale Ausbildung zeigen, wie sich das System stets an neue Anforderungen angepasst hat.
Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen - von Singularisierung über Digitalisierung bis hin zu veränderten Lebensentwürfen junger Menschen - fragt die Publikation, welche Potenziale New Work und New Learning für die berufliche Bildung bergen. Dabei wird der Begriff des New Learning nicht als Bruch, sondern als Weiterentwicklung bestehender didaktischer Prinzipien wie Handlungsorientierung, Selbststeuerung und Projektlernen verstanden. Es geht darum, digitale Lernumgebungen so zu gestalten, dass sie individualisierte Bildungsprozesse ermöglichen, neue Lernräume erschließen und die Eigenverantwortung der Lernenden stärken - ohne den sozialen Charakter von Lernen aus dem Blick zu verlieren.
Die Herausgebenden und Autor:innen plädieren für eine Flexibilisierung der Bildungsangebote, eine Modularisierung der Curricula und eine Neuverortung der Berufsausbildung als Bildungsraum. Ziel ist eine zukunftsfähige Berufsbildung, die jungen Menschen attraktive Bildungswege eröffnet und zugleich zur Fachkräfteentwicklung sowie sozialen Integration beiträgt.
blickpunkt
Berufsbildung zwischen Tradition und New Learning
Silke Lange
Thema
New Learning: Eine fruchtbare Vision für die Berufsschule?
Karl Wilbers
Alte Debatten neu gelesen - Herwig Blankertz und Jürgen Zabeck in der Bildungsreformdebatte
Christoph Porcher
Berufsbildungstheorie und ihre „Praxistauglichkeit" - eine Reflexion
Patrick Stobbe
Zwischen Lötabitur und Blutbad - Rituale in der beruflichen Bildung zwischen Tradition und New Learning
Silke Lange
Zur Rolle des betrieblichen Ausbildungspersonals zwischen Kontinuität und Erneuerung
Clarissa Pascoe
Betriebliche Bildung als Bindeglied zwischen digitalem Wandel und Subjektivierungsprozessen: Digitaler Wandel in der Berufsbildung
Dana Bergmann
Zwischen Immersion und Instruktion: Potenziale und Wirksamkeit von Virtual Reality in der beruflichen Ausbildung am Beispiel der Lagerlogistik: Welche Chancen kann IVR für die berufliche Bildung bieten?
Viola Deutscher und Herbert Thomann
Rolle der Digitalisierung für die Veränderungen in der Berufsbildung bis hin zur Neugestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
Lars Windelband
Das Hürdenprinzip-Modell zur Gestaltung von Best-Practice-Aufgaben im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
Valentina Conty und Nina Langen
interview
Berufsbildung zwischen Tradition und New Learning: Perspektiven auf Beharrungen und Bewegungen in der Berufsbildung
Interview mit Prof. Dr. Friedhelm Schütte
Silke Lange
spektrum
Betriebliche Sozialberatung im Kontext vorzeitiger Ausbildungsvertragslösungen
Hoang Long Nguyen und Sandra Bohlinger
Systematische Berufsorientierung an berufsbildenden Schulen: Erkenntnisse und Ableitungen aus einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Alisa Hamelmann, Janika Grunau und Katharina Wehking
JOLanDA - Eine niedrigschwellige digitale Applikation zur lebensweltorientierten und subjektbezogenen Berufsorientierung
Jan Schametat, Jessica Brandenburger, Jessica Schneider, Hamid Mergan, Alexandra Engel und Monique Janneck
Magazin
Rezension: Betriebliches Bildungspersonal als Promotor
Rezension: ... Rolle rückwärts
Vorschau • Impressum
Berufsbildung zwischen Tradition und New Learning
Silke Lange
Thema
New Learning: Eine fruchtbare Vision für die Berufsschule?
Karl Wilbers
Alte Debatten neu gelesen - Herwig Blankertz und Jürgen Zabeck in der Bildungsreformdebatte
Christoph Porcher
Berufsbildungstheorie und ihre „Praxistauglichkeit" - eine Reflexion
Patrick Stobbe
Zwischen Lötabitur und Blutbad - Rituale in der beruflichen Bildung zwischen Tradition und New Learning
Silke Lange
Zur Rolle des betrieblichen Ausbildungspersonals zwischen Kontinuität und Erneuerung
Clarissa Pascoe
Betriebliche Bildung als Bindeglied zwischen digitalem Wandel und Subjektivierungsprozessen: Digitaler Wandel in der Berufsbildung
Dana Bergmann
Zwischen Immersion und Instruktion: Potenziale und Wirksamkeit von Virtual Reality in der beruflichen Ausbildung am Beispiel der Lagerlogistik: Welche Chancen kann IVR für die berufliche Bildung bieten?
Viola Deutscher und Herbert Thomann
Rolle der Digitalisierung für die Veränderungen in der Berufsbildung bis hin zur Neugestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
Lars Windelband
Das Hürdenprinzip-Modell zur Gestaltung von Best-Practice-Aufgaben im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
Valentina Conty und Nina Langen
interview
Berufsbildung zwischen Tradition und New Learning: Perspektiven auf Beharrungen und Bewegungen in der Berufsbildung
Interview mit Prof. Dr. Friedhelm Schütte
Silke Lange
spektrum
Betriebliche Sozialberatung im Kontext vorzeitiger Ausbildungsvertragslösungen
Hoang Long Nguyen und Sandra Bohlinger
Systematische Berufsorientierung an berufsbildenden Schulen: Erkenntnisse und Ableitungen aus einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt
Alisa Hamelmann, Janika Grunau und Katharina Wehking
JOLanDA - Eine niedrigschwellige digitale Applikation zur lebensweltorientierten und subjektbezogenen Berufsorientierung
Jan Schametat, Jessica Brandenburger, Jessica Schneider, Hamid Mergan, Alexandra Engel und Monique Janneck
Magazin
Rezension: Betriebliches Bildungspersonal als Promotor
Rezension: ... Rolle rückwärts
Vorschau • Impressum
Die Herausgebenden des Heftes sind:
Silke Lange, Jun.-Prof.in Dr.in, ist Juniorprofessorin in der Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Berufliche Lehrerbildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaften, FB 3, an der Universität Osnabrück und freie Dozentin in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Dietmar Frommberger, Prof. Dr., ist seit 2017 Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik am Fachbereich 3 - Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Osnabrück.
Von 2017 bis 2021 war er Mitglied des Vorstands der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), von 2018 bis 2021 in Sprecherfunktion tätig. Zudem ist er Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung.
Silke Lange, Jun.-Prof.in Dr.in, ist Juniorprofessorin in der Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Berufliche Lehrerbildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaften, FB 3, an der Universität Osnabrück und freie Dozentin in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Dietmar Frommberger, Prof. Dr., ist seit 2017 Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik am Fachbereich 3 - Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Osnabrück.
Von 2017 bis 2021 war er Mitglied des Vorstands der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), von 2018 bis 2021 in Sprecherfunktion tätig. Zudem ist er Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung.
Beiträge
Betriebliche Bildung als Bindeglied zwischen digitalem Wandel und Subjektivierungsprozessen
Digitaler Wandel in der Berufsbildung
4,00 €
Zwischen Immersion und Instruktion: Potenziale und Wirksamkeit von Virtual Reality in der beruflichen Ausbildung am Beispiel der Lagerlogistik
Welche Chancen kann IVR für die berufliche Bildung bieten?
4,00 €
Berufsbildung zwischen Tradition und New Learning: Perspektiven auf Beharrungen und Bewegungen in der Berufsbildung
Interview mit Prof. Dr. Friedhelm Schütte
2,00 €
3,00 €
3,00 €
2,00 €
Open Access
Open Access
weitere Infos
Lange, S. & Frommberger, D. (Hg.) (2025). Berufsbildung zwischen Tradition und New Learning: berufsbildung 79(2). Bielefeld: EUSL bei wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BB2502W