Rolle der Digitalisierung für die Veränderungen in der Berufsbildung bis hin zur Neugestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
Die Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt stellt die Berufsbildung und damit das Lehren und Lernen vor völlig neue Herausforderungen. Die Konsequenzen für die Berufsbildung reichen von der Frage „Sind die Berufe noch zeitgemäß?" bis hin zur Frage „Muss das Lernen völlig neu gedacht werden?". Der Beitrag soll aufzeigen, wo die Chancen und Herausforderungen für Veränderungen in den Lehr- und Lernprozessen in der beruflichen Bildung liegen.
Lars Windelband, Prof. Dr., ist Professor an der Technischen Universität Hamburg und leitet das Institut für Berufswissenschaften der Metalltechnik und deren Transformation (IBMT).
Beiträge
Betriebliche Bildung als Bindeglied zwischen digitalem Wandel und Subjektivierungsprozessen
Digitaler Wandel in der Berufsbildung
4,00 €
Zwischen Immersion und Instruktion: Potenziale und Wirksamkeit von Virtual Reality in der beruflichen Ausbildung am Beispiel der Lagerlogistik
Welche Chancen kann IVR für die berufliche Bildung bieten?
4,00 €
Berufsbildung zwischen Tradition und New Learning: Perspektiven auf Beharrungen und Bewegungen in der Berufsbildung
Interview mit Prof. Dr. Friedhelm Schütte
2,00 €
3,00 €
3,00 €
2,00 €
Open Access
Open Access
weitere Infos
Windelband, L. (2025). Rolle der Digitalisierung für die Veränderungen in der Berufsbildung bis hin zur Neugestaltung von Lehr-Lern-Prozessen. berufsbildung 79(2), 29-31, Bielefeld: EUSL bei wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BB2502W009