Das Hürdenprinzip-Modell zur Gestaltung von Best-Practice-Aufgaben im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
Die Aufgabengestaltung im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft erfordert die Berücksichtigung fachspezifischer und komplexer Anforderungen. Das innovative Hürdenprinzip-Modell hilft, alle Qualitätskriterien systematisch zu erfüllen, um Best-Practice-Aufgaben zu gestalten.
Valentina Conty ist seit 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre an der Technische Universität Berlin.
Nina Langen, Prof. Dr., leitet als Professorin das Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin.
Nina Langen, Prof. Dr., leitet als Professorin das Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin.
Beiträge
Betriebliche Bildung als Bindeglied zwischen digitalem Wandel und Subjektivierungsprozessen
Digitaler Wandel in der Berufsbildung
4,00 €
Zwischen Immersion und Instruktion: Potenziale und Wirksamkeit von Virtual Reality in der beruflichen Ausbildung am Beispiel der Lagerlogistik
Welche Chancen kann IVR für die berufliche Bildung bieten?
4,00 €
Berufsbildung zwischen Tradition und New Learning: Perspektiven auf Beharrungen und Bewegungen in der Berufsbildung
Interview mit Prof. Dr. Friedhelm Schütte
2,00 €
3,00 €
3,00 €
2,00 €
Open Access
Open Access
weitere Infos
Conty, V. & Langen, N. (2025). Das Hürdenprinzip-Modell zur Gestaltung von Best-Practice-Aufgaben im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft. berufsbildung 79(2), 32-35, Bielefeld: EUSL bei wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BB2502W010