Berufsbildungstheorie und ihre „Praxistauglichkeit“ – eine Reflexion
Thema des Beitrags ist die Frage nach der „Praxistauglichkeit" von Berufsbildungstheorie. Ausgehend vom Theorie-Praxis-Verhältnis nach Erich Weniger wird unter Rekurs auf Herwig Blankertz' Berufsbildungstheorie und Kollegstufenversuch der Umsetzungsversuch von Theorie in Praxis und Praxis in Theorie reflektiert. Der Beitrag endet mit einem Einblick in Ansätze, die an die „alte", jedoch relevante Thematik der Berufsbildungstheorie und ihrer „Praxistauglichkeit" anknüpfen und damit „Berufsbildung zwischen Tradition und New Learning" sowohl theoretisch als auch praktisch zu regenerieren beanspruchen.
Dr. Patrick Stobbe ist seit Oktober 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HSU/UniBw H, seit Februar 2022 an der Professur für Beruf- und Betriebspädagogik und im Projekt CKoBeLeP.
Beiträge
Betriebliche Bildung als Bindeglied zwischen digitalem Wandel und Subjektivierungsprozessen
Digitaler Wandel in der Berufsbildung
4,00 €
Zwischen Immersion und Instruktion: Potenziale und Wirksamkeit von Virtual Reality in der beruflichen Ausbildung am Beispiel der Lagerlogistik
Welche Chancen kann IVR für die berufliche Bildung bieten?
4,00 €
Berufsbildung zwischen Tradition und New Learning: Perspektiven auf Beharrungen und Bewegungen in der Berufsbildung
Interview mit Prof. Dr. Friedhelm Schütte
2,00 €
3,00 €
3,00 €
2,00 €
Open Access
Open Access
weitere Infos
Stobbe, P. (2025). Berufsbildungstheorie und ihre „Praxistauglichkeit" - eine Reflexion. berufsbildung 79(2), 10-13, Bielefeld: EUSL bei wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BB2502W004