Betriebliche Bildung als Bindeglied zwischen digitalem Wandel und Subjektivierungsprozessen
Digitaler Wandel in der Berufsbildung
Der Beitrag beleuchtet die zentrale Rolle Betrieblicher Bildung angesichts des tiefgreifenden digitalen Wandels und seiner Auswirkungen auf die Arbeitswelt und die Individuen darin. Digitale Transformation bringt nicht nur technologische Veränderungen mit sich, sondern auch die Neuverhandlung von Beruflichkeit und eine stärkere Fokussierung auf die Subjektivierung der Beschäftigten. Reflexive Methoden betrieblicher Bildungsarbeit spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Dana Bergmann, Prof. Dr., ist Stiftungsjuniorprofessorin für Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Berufliche Aus- und Weiterbildung im digitalen Wandel an der Universität Osnabrück und seit März 2025 Vertretungsprofessorin für Berufspädagogik an der Universität Potsdam.
Beiträge
Betriebliche Bildung als Bindeglied zwischen digitalem Wandel und Subjektivierungsprozessen
Digitaler Wandel in der Berufsbildung
4,00 €
Zwischen Immersion und Instruktion: Potenziale und Wirksamkeit von Virtual Reality in der beruflichen Ausbildung am Beispiel der Lagerlogistik
Welche Chancen kann IVR für die berufliche Bildung bieten?
4,00 €
Berufsbildung zwischen Tradition und New Learning: Perspektiven auf Beharrungen und Bewegungen in der Berufsbildung
Interview mit Prof. Dr. Friedhelm Schütte
2,00 €
3,00 €
3,00 €
2,00 €
Open Access
Open Access
weitere Infos
Bergmann, D. (2025). Betriebliche Bildung als Bindeglied zwischen digitalem Wandel und Subjektivierungsprozessen. berufsbildung 79(2), 21-24, Bielefeld: EUSL bei wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BB2502W007