Dirk Burdinski

Erprobung virtueller Labor- und Lernwelten in naturwissenschaftlichen Inverted-Classroom-Modellen

3D-Simulationen virtueller Labor- und Lernwelten wurden in der Inverted-Classroom-Bachelorlehrveranstaltung Anorganische Chemie des ersten Fachsemesters als ergänzende Lernmaterialien eingesetzt. Dabei wurde untersucht, wie Studierende die Simulationen bearbeitet haben, um hieraus nächste Entwicklungsschritte für den Einsatz von 3D-Simulationen im Studieneingangsbereich abzuleiten. Nur ein kleinerer Teil der Studierenden hat das Angebot genutzt, die einmal gestarteten Simulationen wurden aber intensiv bearbeitet und, im Vergleich zu anderen Medien, sehr positiv bewertet. Für die Weiterentwicklung der Simulationen für die auch von den Studierenden gewünschte zukünftige Nutzung wurden fachliche Aspekte stärker als soziale betont. Um den Einsatz in der hier untersuchten Lehrveranstaltung im Inverted-Classroom-Modell weiter zu verbessern, sollten die fachliche Passung verbessert und technische Hürden abgebaut werden.

Beiträge

Anja Centeno García, Rüdiger Rhein
Vorwort des Editorial Boards
Open Access
creative common licence by-sa

Tobias Jenert, Nerea Vöing, Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Ulrike Trier, Tassja Weber, Knut Altroggen
Editorial Tagungsband Blickpunkt
Open Access
creative common licence by-sa



Open Access
creative common licence by-sa


Open Access
creative common licence by-sa


Sylvia Feil, Claudia Frie, Michael Steppert, Jan-Willem Vahlbruch
Flipped Classroom als Fachkundekurs im Strahlenschutz: Claas-Welt
Open Access
creative common licence by-sa




Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

weitere Infos

Burdinski, Dirk (2024). "Erprobung virtueller Labor- und Lernwelten in naturwissenschaftlichen Inverted-Classroom-Modellen. In Nerea Vöing, Tobias Jenert, Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Ulrike Trier, Tassja Weber & Knut Altroggen (Hrsg.), Hochschullehre postdigital. Lehren und Lernen neu gestalten (S. 101-118). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/I77192w008

E-Book-Teilbeitrag (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)Print

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik
  • Band: 141
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 28.06.2024
  • Umfang: 18 Seiten
  • Artikelnr: I77192w008
  • ISBN (Print): 9783763977185
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763977192
  • DOI (E-Book-Teilbeitrag): 10.3278/I77192w008
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen