Sarah Stumpf

Das L2-Netzwerk: ein phasenübergreifendes Seminarprojekt zur Förderung digitaler Kompetenzen im Lehramtsstudium

Der vorliegende Praxisbericht widmet sich dem didaktischen Design eines Seminarkonzepts zum phasenübergreifenden Lernen im Bereich Grundschullehramt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das im Rahmen des BMBF-Projekts DikoLa - Digital kompetent im Lehramt konzipiert, realisiert und evaluiert wurde. Den Schwerpunkt des Seminars stellt die Zusammenarbeit zwischen Lehramtsstudierenden und Lehrkräften im Vorbereitungsdienst dar, die kollaborativ Unterrichtsszenarien zum Lernen mit, über oder durch digitale Medien für die Grundschule entwickeln. Ziel des Konzepts ist es einerseits, angehende Lehrkräfte optimal auf die zunehmende Relevanz digitaler Technologien im Unterricht vorzubereiten und ihnen entsprechende Kompetenzen zu vermitteln. Andererseits dient die praxisnahe Erfahrung als Reflexionsanlass für die Studierenden, um die eigene Haltung zum Einsatz digitaler Medien in der Grundschule tiefergehend zu analysieren.

Beiträge

Anja Centeno García, Rüdiger Rhein
Vorwort des Editorial Boards
Open Access
creative common licence by-sa

Tobias Jenert, Nerea Vöing, Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Ulrike Trier, Tassja Weber, Knut Altroggen
Editorial Tagungsband Blickpunkt
Open Access
creative common licence by-sa



Open Access
creative common licence by-sa


Open Access
creative common licence by-sa


Sylvia Feil, Claudia Frie, Michael Steppert, Jan-Willem Vahlbruch
Flipped Classroom als Fachkundekurs im Strahlenschutz: Claas-Welt
Open Access
creative common licence by-sa




Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

Open Access
creative common licence by-sa

weitere Infos

Stumpf, Sarah (2024). Das L2-Netzwerk: ein phasenübergreifendes Seminarprojekt zur Förderung digitaler Kompetenzen im Lehramtsstudium. In Nerea Vöing, Tobias Jenert, Iris Neiske, Judith Osthushenrich, Ulrike Trier, Tassja Weber & Knut Altroggen (Hrsg.), Hochschullehre postdigital. Lehren und Lernen neu gestalten (S. 149-165). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/I77192w011

E-Book-Teilbeitrag (PDF)

0,00 €

versandkostenfrei

Sofort zum Download

Ebenso verfügbar als:

E-Book (PDF)Print

Bibliografische Angaben

  • Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik
  • Band: 141
  • Auflage: 1
  • Erscheinungsdatum: 28.06.2024
  • Umfang: 17 Seiten
  • Artikelnr: I77192w011
  • ISBN (Print): 9783763977185
  • ISBN E-Book (PDF): 9783763977192
  • DOI (E-Book-Teilbeitrag): 10.3278/I77192w011
  • Imprint: wbv Publikation
  • Sprache: Deutsch
  • Lizenzhinweis: Creative Commons Namensnennung-Share Alike 4.0 International

Artikel weiterempfehlen