Bildungsberatung in Deutschland
„50 Jahre plus“
Der Text analysiert Uta Klevenows Werk zur Weiterbildungsberatung aus den 1980er-Jahren, das von einem pädagogischen Bildungsbegriff ausgeht und soziale Gerechtigkeit sowie die Unterstützung benachteiligter Gruppen in den Fokus rückt. Es werden Herausforderungen, methodische Ansätze und strukturelle Verbesserungen diskutiert, die auch heute noch relevant sind. Klevenow betont die Balance zwischen pädagogischen und ökonomischen Zielen sowie die Bedeutung datenbasierter Beratung und Vernetzung, um Bedarfe besser decken und benachteiligte Gruppen erreichen zu können.
Beiträge
Open Access
Wer hatte es bestellt?
Hellmut Becker und das Gutachten „Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung“ aus dem Jahr 1960
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
„Wie misst man ‚pädagogische Kompetenz‘?“
Ein Blick zurück in die Anfänge einer empirischen Weiterbildungsforschung
Open Access
Perspektiven auf Programmplanung und Bildungsmanagement
Eine spannende Zeitaufnahme aus den 2000er-Jahren mit Relevanz für heute und morgen
Open Access
Ein rigides Integrationskursregiment für das Einwanderungsland Deutschland
Kommentar zu einer Bestandsaufnahme aus dem Jahre 2008
Open Access
Biographisches Lernen 2011 und heute
Chance zur gesellschaftlichen Selbstverortung in unsicheren Zeiten
Open Access
Reflexion der LQW-Testierungen an hessischen Volkshochschulen in den 2000er-Jahren
Eine rückblickende Betrachtung acht Jahre später
Open Access
Open Access
weitere Infos
Maier-Gutheil, Cornelia (2025). Bildungsberatung in Deutschland. „50 Jahre plus", 75(1), 47-53. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2501W008.