Digitale Grundbildung
Chancen für eine bessere Lebensweltorientierung in der Alphabetisierung
Der Beitrag untersucht, wie digitale Medien Möglichkeiten für Menschen in der Grundbildung eröffnen können, auch jenseits der Kurse zu lernen. Auf der Basis von biografisch-narrativen Interviews mit Teilnehmer*innen an Grundbildungskursen wird gezeigt, wie die Befragten Digitalisierung erfahren, sie an ihr im Alltag teilhaben und wie dies auf ihr Schriftsprachlernen wirkt. Es zeigt sich, dass digitales Lesen und Schreiben für manche Befragte Vorrang hat vor einer „analogen" Literalität mit Papier und Stift. Vor allem bieten digitale Medien jedoch eine starke Lebenswelt- und Anwendungsorientierung und werden von den Befragten positiv bewertet. Diese Erkenntnisse sollten deutlich intensiver innerhalb des Grundbildungsdiskurses wahrgenommen und in der Praxis eingesetzt werden.
Beiträge
Open Access
Wer hatte es bestellt?
Hellmut Becker und das Gutachten „Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung“ aus dem Jahr 1960
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
„Wie misst man ‚pädagogische Kompetenz‘?“
Ein Blick zurück in die Anfänge einer empirischen Weiterbildungsforschung
Open Access
Perspektiven auf Programmplanung und Bildungsmanagement
Eine spannende Zeitaufnahme aus den 2000er-Jahren mit Relevanz für heute und morgen
Open Access
Ein rigides Integrationskursregiment für das Einwanderungsland Deutschland
Kommentar zu einer Bestandsaufnahme aus dem Jahre 2008
Open Access
Biographisches Lernen 2011 und heute
Chance zur gesellschaftlichen Selbstverortung in unsicheren Zeiten
Open Access
Reflexion der LQW-Testierungen an hessischen Volkshochschulen in den 2000er-Jahren
Eine rückblickende Betrachtung acht Jahre später
Open Access
Open Access
weitere Infos
Wimmer, Christopher (2025). Digitale Grundbildung. Chancen für eine bessere Lebensweltorientierung in der Alphabetisierung. 75(1), 98-109. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2501W016.