Wer hatte es bestellt?
Hellmut Becker und das Gutachten „Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung“ aus dem Jahr 1960
Hellmut Becker und Fritz Borinski waren zwei bedeutende Akteure in der Erwachsenenbildung der frühen Bundesrepublik. In diesem Essay wird ihre Auseinandersetzung um das Gutachten des Deutschen Ausschusses „Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung", das zwischen Impulsen der Weimarer Zeit und der Jugendbewegung und einer modernen Bildungssoziologie situiert ist, nachgezeichnet.
Beiträge
Open Access
Wer hatte es bestellt?
Hellmut Becker und das Gutachten „Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung“ aus dem Jahr 1960
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
„Wie misst man ‚pädagogische Kompetenz‘?“
Ein Blick zurück in die Anfänge einer empirischen Weiterbildungsforschung
Open Access
Perspektiven auf Programmplanung und Bildungsmanagement
Eine spannende Zeitaufnahme aus den 2000er-Jahren mit Relevanz für heute und morgen
Open Access
Ein rigides Integrationskursregiment für das Einwanderungsland Deutschland
Kommentar zu einer Bestandsaufnahme aus dem Jahre 2008
Open Access
Biographisches Lernen 2011 und heute
Chance zur gesellschaftlichen Selbstverortung in unsicheren Zeiten
Open Access
Reflexion der LQW-Testierungen an hessischen Volkshochschulen in den 2000er-Jahren
Eine rückblickende Betrachtung acht Jahre später
Open Access
Open Access
weitere Infos
Ciupke, Paul (2025). Wer hatte es bestellt? Hellmut Becker und das Gutachten „Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung" aus dem Jahr 1960, 75(1), 22-27. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2501W004