Das mitbürgerlich-politische Ziel der deutschen Volkshochschule
Fritz Borinskis Konzept der freien Erwachsenenbildung, entstanden als Gegenentwurf zur menschenverachtenden Ideologie und Staatstheorie des Nationalsozialismus, verbindet Bildungstheorie und Demokratietheorie in einer dialektischen Einheit. Im Zentrum der Bildung zur Demokratie an den Volkshochschulen stehen der Mitbürger und die Mitbürgerin. Mitbürgerliche Bildung ist wertorientiert, handlungsleitend und integrativ. Sie gilt der öffentlichen wie der privaten Sphäre, bezieht sich auf die politische Urteilskraft und die Rechte und Pflichten der Staatsbürgerschaft sowie auf das Alltagshandeln der Menschen in ihren sozialen Beziehungen. Seine Grenze findet dieser umfassend konzipierte pädagogische Ansatz an der Freiheit des Menschen als Persönlichkeit; und von der Pädagogik wird dementsprechend die Entwicklung eines klaren Grenzbewusstseins gefordert.
Beiträge
Open Access
Wer hatte es bestellt?
Hellmut Becker und das Gutachten „Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung“ aus dem Jahr 1960
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
„Wie misst man ‚pädagogische Kompetenz‘?“
Ein Blick zurück in die Anfänge einer empirischen Weiterbildungsforschung
Open Access
Perspektiven auf Programmplanung und Bildungsmanagement
Eine spannende Zeitaufnahme aus den 2000er-Jahren mit Relevanz für heute und morgen
Open Access
Ein rigides Integrationskursregiment für das Einwanderungsland Deutschland
Kommentar zu einer Bestandsaufnahme aus dem Jahre 2008
Open Access
Biographisches Lernen 2011 und heute
Chance zur gesellschaftlichen Selbstverortung in unsicheren Zeiten
Open Access
Reflexion der LQW-Testierungen an hessischen Volkshochschulen in den 2000er-Jahren
Eine rückblickende Betrachtung acht Jahre später
Open Access
Open Access
weitere Infos
Friedenthal-Haase, Martha (2025). Das mitbürgerlich-politische Ziel der deutschen
Volkshochschule, 75(1), 9-15. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2501W002
Volkshochschule, 75(1), 9-15. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2501W002