Jubiläum: 75 Jahre HBV
Hessische Blätter für Volksbildung 1/2025
Die Hessischen Blätter für Volksbildung (HBV) feiern ihr 75-jähriges Jubiläum! Seit ihrer Gründung haben sie sich als bedeutende Fachzeitschrift für die Erwachsenenbildung etabliert - trotz ihres Ursprungs auf Landesebene. Die HBV schlagen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, bieten fundierte Analysen, relevante Fachbeiträge und fördern den Diskurs in der Erwachsenenbildungs-Community.
Das Jubiläumsheft wirft einen Blick zurück auf die wichtigsten Themen und Persönlichkeiten der letzten 75 Jahre. Historische Beiträge werden mit aktuellen Kommentaren kombiniert und eröffnen spannende Perspektiven. Leser:innen erwartet eine facettenreiche Auswahl an Artikeln aus Theorie und Praxis, die den Wandel und die Entwicklung der Erwachsenenbildung dokumentieren.
Die HBV richten sich an Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen der Erwachsenenbildung sowie Entscheidungsträger:innen in Bildungseinrichtungen, die sich über aktuelle Forschung und praxisnahe Ansätze informieren möchten.
Das Jubiläumsheft wirft einen Blick zurück auf die wichtigsten Themen und Persönlichkeiten der letzten 75 Jahre. Historische Beiträge werden mit aktuellen Kommentaren kombiniert und eröffnen spannende Perspektiven. Leser:innen erwartet eine facettenreiche Auswahl an Artikeln aus Theorie und Praxis, die den Wandel und die Entwicklung der Erwachsenenbildung dokumentieren.
Die HBV richten sich an Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen der Erwachsenenbildung sowie Entscheidungsträger:innen in Bildungseinrichtungen, die sich über aktuelle Forschung und praxisnahe Ansätze informieren möchten.
Bernd Käpplinger
Editorial
Kommentierungen zu Artikeln in den Hessischen Blättern
Martha Friedenthal-Haase zu Text von Friedrich Borinski von 1953
Das mitbürgerlich-politische Ziel der deutschen Volkshochschule
Christoph Köck zu Text von Frolinde Balser von 1962
Die Diskussion um Dritte Orte der Bildung und Kultur ist mindestens 63 Jahre alt
Paul Ciupke zu Text von Hellmut Becker von 1960
Wer hatte es bestellt?
Anke Grotlüschen zu Text von Willy Strzelewicz von 1969
Im Kontext der Realistischen Wende
Joachim Ludwig zu Text von Joachim Dikau von 1970
Joachim Dikaus Blick auf die gesellschaftlichen Positionierungen der Erwachsenenbildung in den 1960er- und 1970er-Jahren
Torsten Denker zu Text von Barbara Degen-Zelazny von 1974
Bildung in öffentlicher Verantwortung
Cornelia Maier-Gutheil zu Text von Uta Klevenow von 1980
Bildungsberatung in Deutschland
Rolf Sprink zu Text von Detlef Oppermann von 1989
Konvergenz im Negativen?
Michael Schemmann zu Text von Joachim H. Knoll von 1990
Reflexionen zur Internationalität der Erwachsenenbildungswissenschaft
Annika Goeze zu Text von Jost Reischmann von 1990
„Wie misst man ‚pädagogische Kompetenz'?"
Aiga von Hippel zu Text von Wiltrud Gieseke von 2000
Perspektiven auf Programmplanung und Bildungsmanagement
Michael Weiß zu Text von Inga Börjesson und Heike Baake von 2008
Ein rigides Integrationskursregiment für das Einwanderungsland Deutschland
Heide von Felden zu Text von Bettina Dausien von 2011
Biographisches Lernen 2011 und heute
Lydia Nistal zu Text von Christiane Ehses von 2016
Reflexion der LQW-Testierungen an hessischen Volkshochschulen in den 2000er-Jahren
Offene Einreichung
Christopher Wimmer
Digitale Grundbildung
Editorial
Kommentierungen zu Artikeln in den Hessischen Blättern
Martha Friedenthal-Haase zu Text von Friedrich Borinski von 1953
Das mitbürgerlich-politische Ziel der deutschen Volkshochschule
Christoph Köck zu Text von Frolinde Balser von 1962
Die Diskussion um Dritte Orte der Bildung und Kultur ist mindestens 63 Jahre alt
Paul Ciupke zu Text von Hellmut Becker von 1960
Wer hatte es bestellt?
Anke Grotlüschen zu Text von Willy Strzelewicz von 1969
Im Kontext der Realistischen Wende
Joachim Ludwig zu Text von Joachim Dikau von 1970
Joachim Dikaus Blick auf die gesellschaftlichen Positionierungen der Erwachsenenbildung in den 1960er- und 1970er-Jahren
Torsten Denker zu Text von Barbara Degen-Zelazny von 1974
Bildung in öffentlicher Verantwortung
Cornelia Maier-Gutheil zu Text von Uta Klevenow von 1980
Bildungsberatung in Deutschland
Rolf Sprink zu Text von Detlef Oppermann von 1989
Konvergenz im Negativen?
Michael Schemmann zu Text von Joachim H. Knoll von 1990
Reflexionen zur Internationalität der Erwachsenenbildungswissenschaft
Annika Goeze zu Text von Jost Reischmann von 1990
„Wie misst man ‚pädagogische Kompetenz'?"
Aiga von Hippel zu Text von Wiltrud Gieseke von 2000
Perspektiven auf Programmplanung und Bildungsmanagement
Michael Weiß zu Text von Inga Börjesson und Heike Baake von 2008
Ein rigides Integrationskursregiment für das Einwanderungsland Deutschland
Heide von Felden zu Text von Bettina Dausien von 2011
Biographisches Lernen 2011 und heute
Lydia Nistal zu Text von Christiane Ehses von 2016
Reflexion der LQW-Testierungen an hessischen Volkshochschulen in den 2000er-Jahren
Offene Einreichung
Christopher Wimmer
Digitale Grundbildung
Beiträge
Open Access
Wer hatte es bestellt?
Hellmut Becker und das Gutachten „Zur Situation und Aufgabe der deutschen Erwachsenenbildung“ aus dem Jahr 1960
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
„Wie misst man ‚pädagogische Kompetenz‘?“
Ein Blick zurück in die Anfänge einer empirischen Weiterbildungsforschung
Open Access
Perspektiven auf Programmplanung und Bildungsmanagement
Eine spannende Zeitaufnahme aus den 2000er-Jahren mit Relevanz für heute und morgen
Open Access
Ein rigides Integrationskursregiment für das Einwanderungsland Deutschland
Kommentar zu einer Bestandsaufnahme aus dem Jahre 2008
Open Access
Biographisches Lernen 2011 und heute
Chance zur gesellschaftlichen Selbstverortung in unsicheren Zeiten
Open Access
Reflexion der LQW-Testierungen an hessischen Volkshochschulen in den 2000er-Jahren
Eine rückblickende Betrachtung acht Jahre später
Open Access
Open Access
weitere Infos
Hessischer Volkshochschulverband (Hg.) (2025). Jubiläum: 75 Jahre HBV. Hessische Blätter für Volksbildung. 75(1). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2501W