Ausblick: Welche Rolle spielen Online-Labore für die Zukunft der Laborlehre?
Für den Abschluss des vorliegenden Sammelbandes "Labore in der Hochschullehre" wurden sieben einschlägige internationale Expert*innen zu ihren Erfahrungen und Visionen in Bezug auf die Zukunft des Lehrens und Lernens im Labor befragt. In diesem Beitrag kommen sie und ihre persönliche Perspektive weitgehend ungefiltert zu Wort. Daher stellen ihre konkreten Antworten den Kern des vorliegenden Kapitels dar. Ein besonderer Fokus der Befragung lag auf dem Lehren und Lernen mit Online-Laboren. In der Rückschau auf in vielen Jahren gesammelte Erfahrungen zeigt sich, dass der Aufbau und Betrieb von Online-Laboren - sei es im Remoteformat oder virtuell - eine fachlich komplexe und kostenintensive Herausforderung darstellt. Insbesondere darin wird von den Expert*innen einer der Hauptgründe für die bis dato mangelnde Verbreitung entsprechender Lösungen in der Lehre gesehen. Es wird jedoch auch deutlich, dass - nicht nur in Zeiten der aktuellen Krise durch COVID-19 - eine zunehmende Nachfrage nach Online-Laboren besteht und sich damit auch ein entsprechender Markt entwickelt. Zwar belegen einzelne Studien, dass die Nutzenden von Online-Laboren zunächst eine beträchtliche Eingewöhnungszeit benötigen, danach jedoch gute Lernergebnisse erreichen. Für die Zukunft von Online-Laboren kommt es nach Auffassung der Expert*innen vor allem darauf an, einen zielführenden Mix aus Vor-Ort-Laboren und Online-Laboren anzubieten, um die Vorteile beider Welten zu kombinieren. Für einen zuverlässigen Regelbetrieb bedarf es neben einer fundierten didaktischen Weiterbildung der Lehrenden und einer entsprechenden labordidaktischen Begleitforschung zur ständigen Optimierung des Lehrens und Lernens insbesondere technologischer Weiterentwicklungen und nachhaltiger Finanzierungs- bzw. Fördermodelle.
Beiträge
Open Access
Open Access
Re-Design eines Laborpraktikums im Lehramtsstudium
Didaktische Optimierung mittels Design-Based Research
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access
Virtuelle Realität des Unsichtbaren
Verständnisfördernde Visualisierung und Interaktivierung strömungsmechanischer Phänomene
Open Access
Die Eignung von Remote-Laboren zur Förderung von Kompetenzen für die Industrie 4.0
am Beispiel von VISIR
Open Access
Open Access
Open Access
Open Access