ARTIKELDETAILS
Die Eignung von Remote-Laboren zur Förderung von Kompetenzen für die Industrie 4.0
am Beispiel von VISIR
2020, 16 Seiten
Artikelnummer: 6004804w211

Die Eignung von Remote-Laboren zur Förderung von Kompetenzen für die Industrie 4.0 von Frye, Silke; May, Dominik; Terkowsky, Claudius steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Mit der VISIR-Plattform existiert seit über zehn Jahren ein Remote-Labor im Fachgebiet Elektrotechnik, das an mehreren Standorten weltweit betrieben und für die Lehre genutzt wird. In vielen Bereichen hat es eine Vorreiterrolle im Bereich der Forschung zu Remote-Laboren eingenommen. Dennoch, so scheint es, ist das Thema der Remote-Labore in der Breite der Diskussion zu digitalem Lehren und Lernen, vor allem in den Ingenieurwissenschaften, noch nicht angekommen. Die vorliegende Arbeit untersucht daher am Beispiel von VISIR mittels des Vergleichs von geforderten Kompetenzen und verfolgten LehrLernzielen das Potential von Remote-Laboren zur zukunftsorientierten Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Dabei wird eine Verknüpfung zur Industrie 4.0 hergestellt. Das Ergebnis zeigt, dass das Remote-Labor VISIR zwar grundsätzlich Potential hinsichtlich der für die Industrie 4.0 geforderten Kompetenzen aufweist, es bislang aber von der VISIR-Community nur im geringen Maße und weniger im Bereich der fachspezifischen, sondern vor allem der fachübergreifenden Kompetenzen ausgeschöpft wird. Zur Lösung dieses Problems wird ein Austausch innerhalb der Community vorgeschlagen, um wechselseitig von den Erfahrungen der jeweils anderen zu profitieren und so das gesamte Potential der VISIR-Technologie nutzen zu können.
Dominik May ist Assistant Professor für Engineering Education Research an der University of Georgia (USA). Er forscht zu digitalen Medien und zur Labordidaktik in der Ingenieurausbildung. Zudem ist er Vize-Präsident der International Association of Online Engineering (IAOE) und Editor-in-Chief für das International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET).
Silke Frye ist seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin der IngenieurDidaktik sowie seit 2018 am Zentrum für HochschulBildung der TU Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeit als Thema in der Ausbildung von Ingenieur*innen, Labordidaktik und Internationalisierung im ingenieurwissenschaftlichen Studium.
Claudius Terkowsky ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschul-Bildung (zhb) der Technischen Universität Dortmund. Er ist Leiter der interdisziplinären Forschungsgruppe Ingenieurdidaktik.
Die ganze Ausgabe als E-Book
Labore in der Hochschullehre
Didaktik, Digitalisierung, Organisation