Scheinsicherheit mit Risiko
Zur beruflichen Neuorientierung von AussteigerInnen aus dem Lehramt
Der Beitrag greift das quantitativ bedeutsame Problem der AussteigerInnen aus Lehramtsstudium, Lehramtsreferendariat und Lehramtsberuf auf und schildert die Erkenntnisse und Beobachtungen, die sich aus einer langjährigen Beratungs- und Orientierungsarbeit mit ZweiflerInnen am Lehramt ergeben. Es werden individuelle Krisenerfahrungen im Lehramt und unterschiedliche Lösungsstrategien deutlich, die von einer veränderten Sichtweise des LehrerInnen-Berufs bis zur kompletten beruflichen Neuorientierung reichen können. Thesen zur beruflichen Neuorientierung von Studien- und Berufserfahrenen und Hinweise zu einer veränderten LehrerInnen-Bildung fassen die Ausführungen zusammen.
Martin Griepentrog, geb. 1958, Dr. phil., arbeitet seit mehr als 20 Jahren hauptberuflich in der beruflichen Beratung von fortgeschrittenen Studierenden und AkademikerInnen mit Berufserfahrung. Vor der Tätigkeit als Berufsberater hat er ein Lehramtstudium und das Gymnasiallehrer-Referendariat abgeschlossen und als Historiker u.a. in der universitären Geschichtsdidaktik und der LehrerInnenausbildung gelehrt.
magriepentrog@aol.com
magriepentrog@aol.com
Beiträge
Open Access
Diagnostikverfahren in der beruflichen Orientierung
Ein Blick aus entwicklungspsychologischer Perspektive
7,00 €
6,00 €
4,00 €
Beruflicher Orientierung in der Schule einen Raum geben
Erste Erkenntnisse und Anregungen aus dem ERASMUS+ Projekt "Guiding Schools"
Open Access
Open Access
Digitale Berufliche Orientierung - kann das funktionieren?
Beschreibung und Diskussions- anregung zu einer neuen Selbstcoaching-App
7,00 €
Open Access
Die Rolle der Eltern im Prozess der Berufsorientierung
Ergebnisse einer Befragung bei Jugendlichen im Übergang Schule - Beruf
6,00 €
Open Access
5,00 €
3,00 €
6,00 €
Berufliche Orientierung oder Career Guidance?
Praxisnahe Perspektiven für die Zusammenarbeit der Akteure
Open Access
Open Access
BeraterInnen brauchen interkulturelle Kompetenz
Daten aus dem Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"
7,00 €