Mediendidaktische Gelingensbedingungen im Mehrebenensystem
Mit der digitalen Transformation verändern sich die Gestaltungsmöglichkeiten von Bildungs- und Lernkontexten in der Weiterbildung. Dabei ist nicht nur die Verfügbarkeit digitaler Medien auf mikrodidaktischer Ebene ausschlaggebend, um ihr mediendidaktisches Potenzial umzusetzen. Es sind weitere Einflussgrößen relevant, die von institutionellen Voraussetzungen bis zu individuellen Voraussetzungen reichen. Im Beitrag wird dies angesichts des Angebots-Nutzungs-Wirkungsmodells diskutiert. Es wird deutlich, dass die Realisierung des Potenzials digitaler Medien für die methodisch-didaktische Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen im Kontext eines interdependenten Beziehungsgefüges von Prozessoren und Inhibitoren auf Makro-, Meso- und Mikroebene der Weiterbildung betrachtet werden muss.
Beiträge
Open Access
Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung
Zwischen reflexiver Vergewisserung und aktuellen Herausforderungen
Open Access
„Mutig sein, Mut weitergeben – der Kern einer erwachsenenpädagogischen Didaktik?“
Interview mit Stephan Schweyer-Wagenhals
Open Access
Aufsuchende politische Bildung
Lernförderliche Bildungsarrangements am Beispiel eines Projekts aus dem Weiterbildungspakt Hessen
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Bonnes, Johannes & Koller, Julia (2023). Mediendidaktische Gelingensbedingungen im Mehrebenensystem. Hessische Blätter für Volksbildung, 73(3), 33-44. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2303W004