ARTIKELDETAILS
Labore in der Hochschullehre
Didaktik, Digitalisierung, Organisation
2020, 304 Seiten
Artikelnummer: 6004804w

Labore in der Hochschullehre von Frye, Silke (Hg.); Haertel, Tobias (Hg.); Heix, Sabrina (Hg.); Lensing, Karsten (Hg.); May, Dominik (Hg.); Ortelt, Tobias R. (Hg.); Terkowsky, Claudius (Hg.) steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Impulse für eine zukunftsfähige Labordidaktik
Labore als Instrument zur Kompetenzförderung
In der Hochschullehre ist das Labor als Raum des praktischen Lehrens und Lernens in den technischen Fächern ein zentraler Bestandteil der Curricula. Damit der "Lernort Labor" einen positiven Beitrag zum Kompetenzerwerb der Lernenden leisten kann, müssen didaktische, organisatorische und sowie technische Gestaltungsfaktoren neu betrachtet werden. Was brauchen Labore, um zu einem effektiven, zukunftsfähigen Lernort zu werden? Wie kann sich Laborlehre mit den aktuellen Möglichkeiten der Digitalisierung weiterentwickeln? Die Autorinnen und Autoren geben Antworten auf diese Fragen.
Der erste Teil des Sammelbandes beleuchtet das Thema Labordidaktik unter den veränderten Kompetenzerwartungen. Die Beiträge des zweiten Teils befassen sich mit der aktuellen und zukünftigen Entwicklung von Cross-Reality-Laboren als Einzelangebote sowie als Plattformen und Netzwerke. Bedingungen für das Gelingen - und für das Misslingen - von Cross-Reality-Laboren sind das zentrale Thema des dritten Teils, der besonders auf die infrastrukturelle und organisationale Ebene blickt und untersucht, wie diese Laborform technisch verlässlich und ökonomisch nachhaltig in die Lehre integriert werden kann.
Der Sammelband richtet sich an Lehrende in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen, die sich mit der Gestaltung, Weiterentwicklung und Durchführung der Laborlehre befassen sowie an Hochschuldidaktiker:innen, an Leitungen und Mitarbeitende in der Hochschulverwaltung sowie in technischen Verbänden.
Weitere InfosPressetext
Claudius Terkowsky ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Forschungsgruppe Ingenieurdidaktik am Zentrum für HochschulBildung der TU Dortmund.
Dominik May ist Assistant Professor in Engineering Education Research an der University of Georgia (USA) sowie Vizepräsident der Int. Association of Online Engineering (IAOE).
Silke Frye ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für HochschulBildung und an der IngenieurDidaktik der TU Dortmund.
Dr. phil. Tobias Haertel leitet die IngenieurDidaktik an der Fakultät Maschinenbau der TU Dortmund.
Tobias R. Ortelt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der IngenieurDidaktik der TU Dortmund.
Sabrina Heix ist in der Wirtschaftsförderung der Stadt Dortmund tätig. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Ingenieurdidaktik.
Karsten Lensing ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der IngenieurDidaktik und am Zentrum für HochschulBildung der TU Dortmund.