Wandern als Freizeitaktivität für sehbehinderte Jugendliche – kann (das) gelingen!?
Wissend um die Bedeutung körperlicher Aktivität für die Gesundheit und Entwicklung, wurde im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für das Lehramt Sonderpädagogik ein inklusives Wanderprojekt initiiert. Jugendliche mit und ohne Sehbehinderung sollten unter Berücksichtigung der individuellen körperlichen Voraussetzungen befähigt werden, Wanderungen als eine Möglichkeit der Freizeitgestaltung kennenzulernen. In der Durchführung des Projekts zeigten sich für die sehbehinderten Jugendlichen neben positiven Auswirkungen auf das eigene Selbstbild gleichwohl deutliche Herausforderungen bei der Routenplanung, wie auch bei der Orientierung vor Ort. Die Verwendung gängiger analoger und digitaler Materialien war im Rahmen des Projektes nicht ausreichend, um den teilnehmenden sehbehinderten Jugendlichen die eigenständige Planung und Durchführung einer Wanderung zu ermöglichen. Dieser Problemstellung sollte bei der Nutzung von Wandermaterialien in der Pädagogik mit sehbehinderten Menschen in Schulen ebenso wie in Wandervereinen Rechnung getragen werden.
weitere Infos
Heckl, Florian, Stäudle, Salome (2025).Wandern als Freizeitaktivität für sehbehinderte Jugendliche - kann (das) gelingen!?. blind-sehbehindert, 145(2), 113-118. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BSB2502W007