Reflexivität lernen, üben, nutzen. Das APKA-Modell als Orientierung für eine Unterrichtsnachbesprechung unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit
Das APKA-Modell versteht sich als Beitrag zur Diskussion um die Qualität der UNB/UB-N. Es möchte einen Impuls für Reflexivität und Nachhaltigkeit in diesem so wichtigen Baustein der Lehrkräfteausbildung setzen. Der sukzessive Kompetenzaufbau wird durch die Phasen ‚Analyse' und ‚Perspektive' eingeleitet, um dann in der ‚Review' reflektiert, systematisiert und priorisiert zu werden. Das Modell versteht sich als Kreislauf- und Progressions-Modell. Es lässt sich in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung" unter dem Aspekt „Verbesserung der professionsbezogenen Beratung und Begleitung" verorten und stellt einen Beitrag aus der Zweiten Phase der Lehrerbildung dar.
Beiträge
Open Access
Open Access
„Qualitätsoffensive Lehrkräftebildung“ im Gespräch
Ein Interview mit Vertretern des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) in Nordrhein-Westfalen
9,00 €
Open Access
weitere Infos
Hagemann, Claus (2023). Reflexivität lernen, üben, nutzen. Das APKA-Modell als Orientierung für eine Unterrichtsnachbesprechung unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit. SEMINAR, 29(2), 65-71. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2302W006