Drei Thesen zur Förderung von Reflexions- und Handlungskompetenz in beruflichen Handlungssituationen – Weiterentwicklung des Konzepts „Lehrkräftebildung als Tanz für zwei“
Das Spannungsfeld zwischen Bewertung und Beratung im Referendariat birgt viel Potential für Missverständnisse und Konflikte, weil die Rollen und Aufgaben der beteiligten Personen ständig klar sein müssen. Der vielerorts angestrebte Haltungswechsel auf Seiten der Fachleiter:innen/Ausbilder:innen und der Ausbildungskonzeption allgemein hin zu mehr Beratung und Förderung von Reflexivität kann nur Früchte tragen, wenn dadurch ebenso die Referendar:innen mehr zu eigenverantwortlichen Gestalter:innen ihres Lernprozesses werden. In diesem Beitrag wird zunächst ein bereits seit 2020 etabliertes Beratungs-/Fortbildungskonzept für Fachleiter:innen/Ausbilder:innen vorgestellt. Im Verlauf der vielen Durchführungen in ganz Deutschland entstanden drei Thesen und dazu passende direkt umsetzbare Methoden für die Seminararbeit zur Förderung von Reflexions- und Handlungskompetenz.
Beiträge
Open Access
Open Access
„Qualitätsoffensive Lehrkräftebildung“ im Gespräch
Ein Interview mit Vertretern des Ministeriums für Schule und Bildung (MSB) in Nordrhein-Westfalen
9,00 €
Open Access
weitere Infos
Nolle, Timo (2023). Drei Thesen zur Förderung von Reflexions- und Handlungskompetenz in beruflichen Handlungssituationen - Weiterentwicklung des Konzepts „Lehrkräftebildung als Tanz für zwei". SEMINAR, 29(2), 158-164. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2302W013