Rechtschreibung im Englischunterricht
In diesem Artikel werden auf der Basis einer Literaturrecherche und eigener Erfahrungen als Ausbildner die besonderen Herausforderungen von sehbehinderten und blinden Lernenden beim Schriftspracherwerb dargestellt. Dabei wird vor allem das «mental orthographic image» beleuchtet, welches bei Betroffenen oft unvollständig oder gar nicht vorhanden ist.
Nebst der Erklärung dieses Phänomens finden sich im Artikel noch ausgewählte Fördermassnahmen, mit denen Lehrpersonen die Probleme der Rechtschreibung im Englischunterricht bewusster angehen können.
Nebst der Erklärung dieses Phänomens finden sich im Artikel noch ausgewählte Fördermassnahmen, mit denen Lehrpersonen die Probleme der Rechtschreibung im Englischunterricht bewusster angehen können.
Beiträge
1,00 €
2,00 €
Bericht von der 9. Arbeitstagung des VBS-AK 2. Ausbildungsphase
Austausch zu aktuellen bildungspolitischen Themen
2,00 €
„Gemeinsam ein Netz spannen für Kinder mit CVI“
Interdisziplinärer Fachaustausch am 04.10.2024 an der LVR-Louis- Braille-Schule Düren in Kooperation mit dem Landesverband NRW
2,00 €
Open Access
Open Access
weitere Infos
Marc Du Buisson (2025). Rechtschreibung im Englischunterricht. blind-sehbehindert, 145(1), 16-19. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BSB2501W003