„Blindterni“ – ein inklusives Spiel aus dem 3D-Drucker
Mit „Blindterni" wird ein inklusives Spiel für Menschen mit Sehbehinderung nach der Methode Design Thinking entwickelt. Für die Fertigung wird ein verbreitetes und günstiges additives Verfahren gewählt. Iterationsschleifen bei Entwicklung und Testung sorgen dabei für eine hohe Nutzerakzeptanz. Die Resonanz der Testgruppe einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Sehen ist durchweg positiv und trägt ihrerseits maßgeblich zur Verbesserung bei. Das Spiel verfolgt den opensource-Ansatz und kann so von enthusiastischen Laien mit Zugang zu einem 3D Drucker einfach und günstig gefertigt werden.
Beiträge
1,00 €
2,00 €
Bericht von der 9. Arbeitstagung des VBS-AK 2. Ausbildungsphase
Austausch zu aktuellen bildungspolitischen Themen
2,00 €
„Gemeinsam ein Netz spannen für Kinder mit CVI“
Interdisziplinärer Fachaustausch am 04.10.2024 an der LVR-Louis- Braille-Schule Düren in Kooperation mit dem Landesverband NRW
2,00 €
Open Access
Open Access
weitere Infos
Moses-Gereon Wullweber, Tobias Seidl (2025). „Blindterni" - ein inklusives Spiel aus dem 3D-Drucker. blind-sehbehindert, 145(1), 45-49. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/BSB2501W009