Lernanlässe und Wohlfühlorte
Lebensweltorientierte (Grund-)Bildung im Sozialraum
Fundierte Kenntnisse der Schriftsprache sind essenziell für das Erfassen komplexer Sachverhalte des Alltagslebens sowie für eine selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe. Diese können aber trotz allgemeiner Schulpflicht nicht allumfassend vorausgesetzt werden. Bisher gelingt es Bildungsanbietern nur unzureichend, gering Literalisierte bzw. Erwachsene mit Grundbildungsbedarfen für die Teilnahme an kursbezogenen Lernangeboten zu motivieren. Wie ausgewählte Best-Practice-Beispiele zeigen, ist für die erfolgreiche Zielgruppenansprache eine genaue Fokussierung auf die besonderen Bedürfnisse gering literalisierter Erwachsener von großer Bedeutung.
Beiträge
Open Access
Open Access
Wahrnehmen und Gestalten von Raum in der Erwachsenenbildung
Raumhandeln am Beispiel ländlicher Kulturarbeit
Open Access
Open Access
Open Access
Sozialraumorientierte Bildungsarbeit im neuen Stadtteil NeckarPark
Bildung zwischen Weinbau und Industrie
Open Access
Von Lampions und Leuchttürmen
Einblicke ins Projekt Innovative Lernorte und -formate aus der Perspektive der kulturellen Bildung
Open Access
Open Access
Open Access
Bildungszentren im ländlichen Raum auf dem Weg der Digitalisierung
Einschätzungen aus Perspektive unterschiedlicher Personalgruppen
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Jäpel-Nestler, Anja (2025). Lernanlässe und Wohlfühlorte: Lebensweltorientierte (Grund-)Bildung im Sozialraum. Hessische Blätter für Volksbildung, 75(3), 73-79. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2503W009