„Doing space“ in der Erwachsenenbildung
Vermitteln, Disponieren und Reflektieren
Der vorliegende Beitrag entwickelt ein handlungstheoretisches Raumverständnis mit den Aspekten: Konstitution, (Re)Produktion, Materialität und Macht. Daraus werden Fragen entwickelt, mit denen der Raumbezug der Erwachsenenbildung für die zentralen Felder Vermitteln und Disponieren konkretisiert und professionelles Handeln reflektiert werden kann: Worin besteht im konkreten Handeln der Raumbezug? Wie entsteht in dieser konkreten Situation der Raum in der Handlung und Wahrnehmung der Beteiligten und wer ist daran in welcher Form beteiligt? Welche soziomateriellen Aspekte spielen in der Entstehung von Sozialräumen eine Rolle, welche Anforderungen gehen von ihnen aus und wie eignen sich Menschen diese an? Welche Machtdimensionen kommen in der Art und Weise zum Ausdruck, wie Raum in einer konkreten Situation (re-)produziert wird?
Beiträge
Open Access
Open Access
Wahrnehmen und Gestalten von Raum in der Erwachsenenbildung
Raumhandeln am Beispiel ländlicher Kulturarbeit
Open Access
Open Access
Open Access
Sozialraumorientierte Bildungsarbeit im neuen Stadtteil NeckarPark
Bildung zwischen Weinbau und Industrie
Open Access
Von Lampions und Leuchttürmen
Einblicke ins Projekt Innovative Lernorte und -formate aus der Perspektive der kulturellen Bildung
Open Access
Open Access
Open Access
Bildungszentren im ländlichen Raum auf dem Weg der Digitalisierung
Einschätzungen aus Perspektive unterschiedlicher Personalgruppen
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Kraus, Katrin (2025). „Doing space" in der Erwachsenenbildung: Vermitteln, Disponieren und Reflektieren. Hessische Blätter für Volksbildung, 75(3), 8-17. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2503W002