Wahrnehmen und Gestalten von Raum in der Erwachsenenbildung
Raumhandeln am Beispiel ländlicher Kulturarbeit
Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, wie Bildungsakteure Raum wahrnehmen und gestalten. Für einen systematischen Zugang werden sozialgeographische Überlegungen herangezogen und mit empirischen Daten einer Studie verknüpft. Vor diesem Hintergrund werden vier Ausprägungen vorgestellt, die Aufschluss geben, wie sich das Wahrnehmen und Gestalten von Raum in der ländlichen Kulturarbeit ausprägt. Dafür ist die Unterscheidung territorialer und relationaler Vorstellungen von Orten und Landschaften zentral. Die Befunde werden zusammenfassend diskutiert und Implikationen für die Erwachsenenbildung abgeleitet.
Beiträge
Open Access
Open Access
Wahrnehmen und Gestalten von Raum in der Erwachsenenbildung
Raumhandeln am Beispiel ländlicher Kulturarbeit
Open Access
Open Access
Open Access
Sozialraumorientierte Bildungsarbeit im neuen Stadtteil NeckarPark
Bildung zwischen Weinbau und Industrie
Open Access
Von Lampions und Leuchttürmen
Einblicke ins Projekt Innovative Lernorte und -formate aus der Perspektive der kulturellen Bildung
Open Access
Open Access
Open Access
Bildungszentren im ländlichen Raum auf dem Weg der Digitalisierung
Einschätzungen aus Perspektive unterschiedlicher Personalgruppen
Open Access
Open Access
Open Access
weitere Infos
Kühn, Claudia (2025). Wahrnehmen und Gestalten von Raum in der Erwachsenenbildung: Raumhandeln am Beispiel ländlicher Kulturarbeit. Hessische Blätter für Volksbildung, 75(3), 18-29. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/HBV2503W003