Künstliche Intelligenz im Schulunterricht: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für eine zukunftsfähige Bildung
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Schulunterricht wird zunehmend als zentrale Herausforderung, zugleich aber auch als Chance für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Bildung betrachtet. Dieser Beitrag beleuchtet die Potenziale, Herausforderungen und langfristigen Perspektiven des KI-Einsatzes im schulischen Kontext. KI-gestützte Technologien können durch datenbasierte Analysen und adaptive Systeme personalisierte, neue Bildungswege schaffen. Dabei müssen ethische, datenschutzrechtliche und soziale Implikationen sorgfältig abgewogen werden, um mögliche Risiken zu minimieren. Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, KI sowohl als Hilfsmittel für innovative Lernumgebungen zu nutzen als auch die Lernenden dazu zu befähigen, diese Technologien kritisch und reflektiert anzuwenden. Ihre Rolle erfordert dabei eine klare Balance zwischen technologischem Fortschritt und der Wahrung pädagogischer Autonomie. Nur durch eine kritische und zugleich konstruktive Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen von KI, kann diese als Schlüssel für eine gerechte, nachhaltige und zukunftsfähige Bildung etabliert werden.
Dr. Daniela Worek, Sachgebietsleiterin „Vertikale und horizontale Kooperationen und besondere Maßnahmen" in der Hessischen Lehrkräfteakademie; Repräsentantin der Bundesrepublik Deutschland in ENTEP (European Network on Teacher Education Policies) und Koordinatorin des Gremiums; Redaktionsmitglied der Zeitschrift SEMINAR.
E-Mail: daniela.worek@bak-lehrerbildung.de
E-Mail: daniela.worek@bak-lehrerbildung.de
Beiträge
3,00 €
Open Access
Generative KI-Sprachmodelle im Berufsschulunterricht: Chancen und Herausforderungen für inklusives Lernen in heterogenen Lerngruppen
Anwendung von KI-Sprachmodellen im Berufsschulunterricht bei Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf
11,00 €
Open Access
weitere Infos
Worek, Daniela (2025). Künstliche Intelligenz im Schulunterricht: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für eine zukunftsfähige Bildung. SEMINAR, 31(2), 26-38. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2501W003