Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Professionalisierung
Der Artikel erläutert, wie Professionalisierungsprozesse in der Lehrkräfteausbildung durch die Förderung der Literalität in der Planung und Reflexion von Unterricht wirksam unterstützt werden können. Es wird vorgeschlagen, die Versprachlichungsmöglichkeiten für professioneller Denk- und Handlungsmuster gezielt anzuleiten, um im Sinne eines Deeper Learning die Entwicklung eines vertieften Verständnisses von lernwirksamem Unterrichtshandeln zu unterstützen. Dies scheint besonders für Quer- oder Seiteneinsteigende sinnvoll, die bislang keinen oder wenig pädagogischen und didaktischen Input genossen haben und auch für Lehrkräfte, die ihren Abschluss im Ausland gemacht haben. Aber auch die regulären angehenden Lehrkräfte können von einer sprachlichen Präzisierung ihrer Planungs- und Reflexionsprozesse profitieren. Am Beispiel eines Sprachrahmens wird gezeigt, wie dies in der Seminararbeit umgesetzt werden könnte.
Dr. Susanne Staschen-Dielmann, Leiterin des 2. Schulpraktischen Seminars Reinickendorf (für Pankow); langjährige Lehrkraft für Englisch sowie Geschichte und Politikwissenschaften als bilinguale Sachfächer an einem Berliner Gymnasium und an der Deutschen Schule London; Mitglied der „Graz Group", die für das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarats (ECML) Fortbildungen und Beratungen zum Thema „Pluriliteralität" anbietet.
E-Mail: Susanne.staschen-dielmann@ivordi-berlin.de
E-Mail: Susanne.staschen-dielmann@ivordi-berlin.de
Beiträge
3,00 €
Open Access
Generative KI-Sprachmodelle im Berufsschulunterricht: Chancen und Herausforderungen für inklusives Lernen in heterogenen Lerngruppen
Anwendung von KI-Sprachmodellen im Berufsschulunterricht bei Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf
11,00 €
Open Access
weitere Infos
Staschen-Dielmann, Susanne (2025). Künstliche Intelligenz im Islamunterricht: Pädagogische und didaktische Perspektiven. SEMINAR, 31(2), 144-160. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2502W012