Argumentieren und Kommunizieren in Mathematik mit KI-Chatbots
Der Beitrag illustriert in Form einer explorativen Recherche, wie einfach und frei zugängliche KI-Chatbots wie ChatGPT, Gemini und Perplexity Aufgaben zum mathematischen Argumentieren und zum mathematischen Kommunizieren erledigen. Dabei steht die Frage nach der diesbezüglichen Nützlichkeit und Verlässlichkeit im Mittelpunkt. Hier zeigen KI-Chatbots durchaus ein Potenzial an zweckdienlicher Einsetzbarkeit, insbesondere an gewinnbringender Verwendbarkeit hinsichtlich der sprachlichen Qualität. Sie sind in der Lage, vorbildhafte Texte zu formulieren, eine in Stil und Ton beispielgebende Interaktion zu entwerfen und damit lernförderlich zu wirken. Hinsichtlich des mathematischen Argumentierens und Kommunizierens lässt sich über Chatbots konstatieren, grundsätzlich hilfreich und erfolgreich sein zu können. Die durchgeführte Recherche kann aber nur eine eingeschränkte Verlässlichkeit beim Begründen von Lösungen zu mathematischen Aufgaben, beim Eingehen auf Verstehensprozesse zu mathematischen Konzepten und Verfahren und beim Unterstützen von Selbstlernaktivitäten attestieren. Angesichts schwach ausgeprägter Fähigkeiten der Heranwachsenden hierzulande, mit digitalen Informationen kritisch umzugehen, sieht sich das gesamte Bildungswesen mit Fragen nach einer reflektierten Nutzung von KI-Chatbots konfrontiert. Und folglich ist deren Einsatz in Schulen sorgfältig zu planen und zu überwachen.
Apl. Prof. Dr. Johann Sjuts für Mathematikdidaktik in der Arbeitsgruppe „Kognitive Mathematik" an der Universität Osnabrück
E-Mail: sjuts-leer@t-online.de
E-Mail: sjuts-leer@t-online.de
Beiträge
3,00 €
Open Access
Generative KI-Sprachmodelle im Berufsschulunterricht: Chancen und Herausforderungen für inklusives Lernen in heterogenen Lerngruppen
Anwendung von KI-Sprachmodellen im Berufsschulunterricht bei Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf
11,00 €
Open Access
weitere Infos
Sjuts, Johann (2025). KI-gestützte Unterrichtsplanung für Seiten- und Quereinsteiger: Strukturierungshilfen und Reflexionsinstrumente für inklusiven, analogen Unterricht. SEMINAR, 31(2), 103-118. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2502W009