KI als Wegbereiter für eine innovative Lern- und Prüfungskultur
Bereits heute gibt es zahlreiche Möglichkeiten, KI-Werkzeuge sowohl in den Unterricht als auch in Prüfungen zu integrieren. Dabei ist es wichtig nicht nur die Chancen, sondern vor allem auch die Risiken des Einsatzes von KI-Technologien zu thematisieren. Dazu gehören Fragen des Datenschutzes, die Gefahr der Abhängigkeit von der Technologie, Aspekte der Nachhaltigkeit, mögliche Verzerrungen in den Algorithmen und die Notwendigkeit, kritisches Denken und ethisches Bewusstsein zu fördern. Diese Aspekte sollten integraler Bestandteil der Diskussionen im Unterricht sein, um die Schülerinnen und Schüler auf einen verantwortungsvollen Umgang mit KI vorzubereiten.
Künstliche Intelligenz wird dabei nicht nur das Lernen bereichern, sondern verändert langfristig auch grundlegend die Art und Weise, wie Wissen vermittelt und geprüft wird. Die dazu erforderlichen Ansätze für eine neue Lern- und Prüfungskultur fördern kritisches Denken, Teamarbeit, Kreativität und digitale Kompetenzen.
Langfristiges Ziel sollte es sein, dass der kompetenzorientierte Einsatz von digitalen Medien und KI-Werkzeugen von Lehrenden nicht als Herausforderung, sondern als selbstverständlicher Teil der Lern- und Prüfungskultur im Unterricht wahrgenommen wird. Um dies zu erreichen, ist es von entscheidender Bedeutung, Lehrerinnen und Lehrer umfassend fortzubilden und ihnen die notwendigen zeitlichen Ressourcen sowie datenschutzkonforme Zugänge zur Verfügung zu stellen. Sie müssen in die Lage versetzt werden, die Vorteile künstlicher Intelligenz zu erkennen und diese kreativ und effektiv in ihre Unterrichtspraxis zu integrieren.
Künstliche Intelligenz wird dabei nicht nur das Lernen bereichern, sondern verändert langfristig auch grundlegend die Art und Weise, wie Wissen vermittelt und geprüft wird. Die dazu erforderlichen Ansätze für eine neue Lern- und Prüfungskultur fördern kritisches Denken, Teamarbeit, Kreativität und digitale Kompetenzen.
Langfristiges Ziel sollte es sein, dass der kompetenzorientierte Einsatz von digitalen Medien und KI-Werkzeugen von Lehrenden nicht als Herausforderung, sondern als selbstverständlicher Teil der Lern- und Prüfungskultur im Unterricht wahrgenommen wird. Um dies zu erreichen, ist es von entscheidender Bedeutung, Lehrerinnen und Lehrer umfassend fortzubilden und ihnen die notwendigen zeitlichen Ressourcen sowie datenschutzkonforme Zugänge zur Verfügung zu stellen. Sie müssen in die Lage versetzt werden, die Vorteile künstlicher Intelligenz zu erkennen und diese kreativ und effektiv in ihre Unterrichtspraxis zu integrieren.
Beiträge
3,00 €
Open Access
Generative KI-Sprachmodelle im Berufsschulunterricht: Chancen und Herausforderungen für inklusives Lernen in heterogenen Lerngruppen
Anwendung von KI-Sprachmodellen im Berufsschulunterricht bei Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf
11,00 €
Open Access
weitere Infos
Bronner, Patrick (2025). KI als Wegbereiter für eine innovative Lern- und Prüfungskultur. SEMINAR, 31(2), 93-102. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2502W008