Künstliche Intelligenz im Islamunterricht: Pädagogische und didaktische Perspektiven
Der Beitrag thematisiert den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Islamunterricht an öffentlichen Schulen aus einer medien- und religionsdidaktischen Perspektive. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung schulischer Bildungsprozesse werden sowohl die didaktischen Potenziale als auch die Grenzen der Künstlichen Intelligenz in diesem spezifischen Kontext reflektiert. Der Islamunterricht, der eine interaktive und diskursive Didaktik verfolgt, bietet aktuell - in technischer Perspektive - nur eingeschränkte Möglichkeiten für den Einsatz von KI. Allerdings kann er einen zentralen Beitrag zur Förderung von Medienkompetenz und Medienmündigkeit leisten und somit junge Musliminnen und Muslime zu reflektiertem und verantwortungsbewusstem Handeln in einer pluralen und weitgehend digitalisierten Gesellschaft anregen. Die Rolle der islamischen Religionslehrkräfte und ihre pädagogische Professionalität gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung.
Dr. Said Topalović, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse Studien an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
E-Mail: said.topalovic@fau.de
E-Mail: said.topalovic@fau.de
Beiträge
3,00 €
Open Access
Generative KI-Sprachmodelle im Berufsschulunterricht: Chancen und Herausforderungen für inklusives Lernen in heterogenen Lerngruppen
Anwendung von KI-Sprachmodellen im Berufsschulunterricht bei Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf
11,00 €
Open Access
weitere Infos
Topalović, Said (2025). Künstliche Intelligenz im Islamunterricht: Pädagogische und didaktische Perspektiven. SEMINAR, 31(2), 132-143. Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/SEM2502W011